Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Im Streit um das Kirchenasyl zeichnet sich ein Kompromiss ab: Der Innenminister geht auf die Kirchen zu. Katholische Bischöfe regen unterdessen eine Härtefallkommission an.
Public Viewing bei Glühwein und Lebkuchen? Kirchenvertretern ist die Vorstellung einer Fußball-WM in der Adventszeit ein Graus. Die Tage vor Weihnachten würden noch stressiger, befürchtet der Kölner Kardinal Woelki.
Der Weltkirchenrat hat die mutmaßlichen Verbrechen der Terrormiliz "Islamischer Staat" gegen assyrische Christen in Syrien scharf verurteilt.
Das Oberhaupt der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche, Metropolit Method, ist am Dienstag im Alter von 65 Jahren nach langer Krankheit gestorben.
Weder die Regierung noch die Rebellen seien ernsthaft bereit, den blutigen Konflikt zu beenden, betonte der Chef der UN-Blauhelm-Missionen, Hervé Ladsous, am Dienstagabend (Ortszeit) vor dem UN-Sicherheitsrat in New York.
"Ich will nicht erleben, dass die Polizei im Saarland in Gotteshäuser gehen muss, um Flüchtlinge herauszuholen", sagte die parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Petra Berg, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
"2014 war ein katastrophales Jahr für Millionen von Menschen, die unter der Bedrohung durch Entführungen, Folter, sexualisierte Gewalt, Anschläge, Artilleriefeuer und Bomben auf Wohngebiete leben mussten", sagte die Generalsekretärin der deutschen Amnesty-Sektion, Selmin Caliskan.
In Deutschland gebe es seit langem ein "hohes Maß an längst nicht mehr latenter Ausländerfeindlichkeit, manchmal offenem Rassismus und widerlichem Antisemitismus", sagte die Theologin.
200.000 Flüchtlinge haben 2014 in Deutschland Asyl beantragt. Gut 400 Menschen, also 0,002 Prozent, suchen gegenwärtig Zuflucht in Kirchengemeinden. Der Innenminister macht aus ihnen dennoch ein Grundsatzproblem. Doch der Widerspruch wächst.
Der Ethikrat hat klar bestätigt, dass aus seiner Sicht der Hirntod als medizinische Voraussetzung zur Organspende ausreicht. Bundesgesundheitsminister Gröhe lobte die Entscheidung.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.