Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Mit Programmen wie der Live-Video-Streaming-App "Periscope" könne tatsächlich jeder seinen eigenen TV-Kanal eröffnen und selbst gedrehte Handy-Videos veröffentlichen, sagte der Organisator zahlreicher Wahlkampagnen in einem Interview der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe).
Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe) vorliegt.
Der Publizist und islamische Religionslehrer Bernd Ridwan Bauknecht fordert, vermehrt auf die Interessen muslimischer Jugendlicher im Schulunterricht einzugehen.
Für die Bekämpfung des Hungers seien verbindliche globale Regeln notwendig, erklärten die Menschenrechtsorganisation Fian und das entwicklungspolitische Inkota-Netzwerk am Montag in Berlin.
Nach der bislang wohl schwersten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer werden Rufe nach Konsequenzen laut. Zu den Hauptforderungen zählt eine bessere Seenotrettung. EU-Parlamentspräsident Schulz verlangt eine neue Flüchtlingspolitik in Europa.
"Wie wir miteinander umgehen, gerade auch mit denjenigen, die uns fremd sind, daran zeigt sich unsere eigene Menschlichkeit und Mitmenschlichkeit", sagte Junkermann am Sonntagabend beim Friedensgebet in der Tröglitzer Kirche.
In Brandenburg ist der Befreiung der Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen vor 70 Jahren gedacht worden. "Das Erinnern hat keinen Schlusspunkt", betonte Ministerpräsident Woidke.
Bei den Herren sicherte sich Axel Schneider von der Oldenburger Diakonie den Sieg, bei den Damen Kirchenvorsteherin Annett Gittermann aus Sarstedt bei Hildesheim.
"Wir können doch nur aus der Geschichte lernen, wenn wir Völkermord auch Völkermord nennen", schreibt Käßmann in ihrer Kolumne in "Bild am Sonntag".
Die rechtliche Verfolgung von Mord und von Staatsverbrechen im Nationalsozialismus dürfe nicht vom Alter eines mutmaßlichen Täters abhängig gemacht werden, sagte Ralf Meister.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.