Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Bund soll nach Meinung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Kosten für die Aufnahme von Flüchtlingen abnehmen. Dann könnten die Kommunen die Erzieherinnen besser bezahlen und den aktuellen Kita-Streik beenden.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) kürzt offenbar den Jobcentern rund 750 Millionen Euro an Fördermitteln für die insgesamt 4,3 Millionen erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfänger.
Der Wohlstand in der westlichen Welt nimmt seit 1945 zu, die Religiösität nimmt ab. Das ist das Ergebnis einer Studie des Religionssoziologen Detlef Pollack. Die Kirchen, aber auch andere spirituelle Angebote, könnten wenig dagegen tun, schreibt Pollack.
Der Anti-Rassismus-Ausschuss der UN sieht in Deutschland Bedarf nach mehr Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit. In einem Bericht kritisierte der Ausschuss unter anderem Diskriminierung von Minderheiten bei der Suche nach Arbeit und Wohnungen und Gewalt gegen Asylbewerber.
Mit einer Art Steckbrief betreiben Rechtsextremisten in Dortmund eine Hetzjagd auf Flüchtlinge, die in einem evangelischen Kirchenasyl Unterschlupf gefunden haben.
Im nordrhein-westfälischen Warburg hat am Freitag der erste syrisch-orthodoxe Kirchentag auf deutschem Boden begonnen.
Thailand, Indonesien und Malaysia sperren ihre Küsten für Bootsflüchtlinge. Menschenrechtler und Spitzenvertreter der Vereinten Nationen warnen eindringlich, die Verzweifelten nicht in den sicheren Tod treiben zu lassen.
Musik-Produzent Dieter Falk hat das Pop-Oratorium "Luther" komponiert, das am Reformationstag 2015 uraufgeführt wird. Es wird "kein Helden-Epos", sagt der Komponist, der mit dem Werk möglichst viele Menschen erreichen will.
In der Andamen-See vor Indonesien und Malaysia treiben noch immer hunderte Flüchtlinge auf Booten im Meer. Fischer haben die Flüchtlinge von einem der Boote gerettet, das in Seenot geraten war.
Tausende Menschen treiben in der Andamen-See, die meisten von ihnen gehören der Minderheit der Rohingya an. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert nun Hilfe von den Anrainer-Staaten ein.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.