Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Mehr als 100.000 Menschen kommen ab dem 3. Juni zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart zusammen. Das Motto des fünftägigen Protestantentreffens lautet "damit wir klug werden".
Die Gottesdienstzeiten sollten nach Ansicht der westfälischen Präses Annette Kurschus flexibler werden. Besonders bei jungen Familien passe ein Gottesdienst am Sonntagmorgen oft nicht mehr in ihre Lebenswirklichkeit, sagte sie beim Jahresmediengespräch der Evangelischen Kirche von Westfalen in Dortmund.
Für Paare, die sich entschlossen haben zu heiraten und sich kirchlich trauen zu lassen, beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Viele Fragen stehen im Raum. Kann ich kirchlich heiraten, auch wenn mein Partner nicht getauft ist? Kann man sich die Kirche selbst aussuchen? Antworten gibt die neu aufgelegte Broschüre "Kirchliche Trauung: Ja sagen mit Gottes Segen" der EKHN.
Eine Delegation des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat sich in Argentinien und Brasilien über die Partnerkirchen informiert. Das Phänomen der weltweit wachsenden Säkularisierung erlebten auch die Kirchen in Südamerika, sagte die evangelische Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber.
Die Erlanger Publizistikprofessorin Johanna Haberer sieht die Selbstbestimmung des Menschen durch digitale Techniken bedroht. Zunächst hätten die neuen Technologien beim Einzelnen den Traum ausgelöst, mitgestalten zu können. "Da hat sich inzwischen eine Ernüchterung breitgemacht, denn genauso wie wir mitgestalten können, können die Starken auch kontrollieren", sagte Haberer.
Der ehemalige badische Landesbischof Ulrich Fischer ist neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste.
"Das Recht auf Nahrung zählt zu den am häufigsten verletzten Menschenrechten", erklärt die Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung in einer am Mittwoch in Berlin vorgestellten Studie.
Italien will den in der Nacht auf den 19. April vor der libyschen Küste gesunkenen Flüchtlingskutter mit Hunderten Leichen bergen.
Innerhalb der vergangenen Woche waren um die 3.000 Menschen mit ihren Booten vor den Küsten Malaysias und Indonesiens gestrandet oder wurden aus Seenot gerettet. Die meisten sind Angehörige der muslimischen Rohingya-Volksgruppe aus Myanmar.
Das Wissen über die Bibel und ihre Bedeutung in der Gesellschaft gehen nach Einschätzung des leitenden Bremer Theologen Renke Brahms massiv zurück.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.