Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das beliebte deutsche Weihnachtslied "O du fröhliche" ist womöglich älter als bislang angenommen. Wie die in Weimar erscheinende evangelische Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, stammt das Lied offenbar aus dem Jahr 1815. Bislang war man vom Jahr 1816 ausgegangen.
Die Empfehlungen der EKD zur "Theologisch-Religionspädagogischen Kompetenz" richten sich an Fakultäten, Fachbereiche und Institute.
Für sein Bild weinender Flüchtlingskinder an der griechisch-mazedonischen Grenze hat der Fotograf Georgi Licovski vom UN-Kinderhilfswerk Unicef den Preis für das "Foto des Jahres" erhalten.
Die beiden großen Kirchen fordern einen Stopp aller deutschen Waffenlieferungen und Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien.
Die Lutherische Gemeinde in Rom will Papst Franziskus, der sich bekanntlich für eine Kirche im Dienst der Armen stark macht, mit einem Fünf-Gänge-Weihnachtsmahl für Arme eine Freude machen.
Bei einer Kundgebung gegen eine Anti-Asyl-Demonstration im brandenburgischen Zossen ist die Polizei gegen einen Bläserchor der evangelischen Kirche vorgegangen. Polizisten aus Berlin hätten die rund 15 Musiker von einem Baugerüst am Kirchturm heruntergeholt und ihre Personalien aufgenommen.
Der Medienbeauftragte der EKD, Markus Bräuer, hat sich erfreut über weniger Gewalt im Weihnachtsprogramm der Fernsehsender geäußert. Die Sendungen im Vorabend- und Hauptprogramm seien in diesem Jahr weniger gewalttätig, sondern vielfältig und größtenteils familienfreundlich, sagte Bräuer dem Evangelischen Pressedienst (epd). Als Beispiele nannte er "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", "Der kleine Lord" und "Familie Heinz Becker", die am 24. Dezember tagsüber im Ersten laufen.
In der Dresdner Kreuzkirche haben Gegner und Befürworter der fremdenfeindlichen "Pegida"-Bewegung erneut versucht, einen Dialog miteinander zu starten.
Zuwanderer bringen sich laut den Vereinten Nationen stärker in das Erwerbsleben ihrer Gastländer ein als die einheimische Bevölkerung.
Das Landgericht Arnsberg hat im Fall einer Pfarrer-Stalkerin am Mittwoch das Urteil aufgehoben und die 72-jährige Frau freigesprochen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.