Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel haben ein neues ökumenisches Hospiz im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr eröffnet.
Die Massenflucht nach Europa hat in diesem Jahr einen historischen Höchststand erreicht.
Den Reiz der Weihnachtsgottesdienste führt der Religionssoziologe Detlef Pollack auf ein Gefühl von Vertrautheit und Heimat zurück, das sich beim Kirchgang einstellt.
Die Dokumentation mit 110 Einzelbeispielen ist die erste umfassende Publikation über das kirchliche Stiftungswesen in Deutschland.
Kein Kippen der Stimmung: Die Bereitschaft der Deutschen, Flüchtlingen zu helfen, ist laut einer Studie des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ungebrochen. Auch die Spendenbereitschaft ist hoch.
Der Paartherapeut Jörg Wesner warnt vor zu hohen Erwartungen an das Weihnachtsfest. "Manche Menschen haben den Anspruch, dass Weihnachten besonders perfekt sein muss, als wäre es wirklich einmalig."
Die "moderne Völkerwanderung", die auch als Flüchtlingskrise wahrgenommen wird, ist aus Sicht von Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck Vorbote eines weltweiten "sozialen Klimawandels".
Das Schloss Neuburg präsentiert ab 12. Mai 2016 in einer Sonderausstellung die Ottheinrich-Bibel.
Der evangelische Militärbischof Sigurd Rink dankt den Bundeswehrangehörigen zu Weihnachten für ihren Dienst für den Frieden in der Welt.
Die US-amerikanische Stiftung für Religionsfreiheit fordert bibelfreie Hotelzimmer.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.