Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bischöfe im Knast: Der Berliner Erzbischof Heiner Koch und der evangelische Bischof Markus Dröge haben an Heiligabend in einem Berliner Gefängnis mit rund 90 Inhaftierten einen ökumenischen Gottesdienst gefeiert.
Die Bundesregierung stellt zusätzlich 140 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe im Irak, im Libanon, in Jordanien und in der Türkei zur Verfügung.
Der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Olav Fykse Tveit, sieht eine hoffnungsvolle neue ökumenische Kooperation unter den Christen.
Bundespräsident Joachim Gauck hat vor Polarisierungen in der Flüchtlingsdebatte gewarnt. "Wir sind es, die Lösungen finden werden, die unseren ethischen Normen entsprechen, und den sozialen Zusammenhalt nicht gefährden", sagte Gauck laut vorab verbreitetem Redemanuskript in seiner Weihnachtsansprache.
Ein neugeborenes Flüchtlingskind hat in einem evangelischen Pfarrhaus in Hof eine Herberge gefunden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft will die Forschungen zum Protestantismus in der alten Bundesrepublik weiter unterstützen.
Die Terror-Miliz "Islamischer Staat" (IS) kann nach Ansicht des Nahost-Experten Michael Lüders nicht mit militärischen Mitteln besiegt werden.
Die 10.000 zusätzlichen Stellen im Bundesfreiwilligendienst zur Betreuung von Flüchtlingen können im kommenden Jahr voraussichtlich rasch besetzt werden.
Medien in Deutschland müssen nach Ansicht des Medienkritikers Fritz Wolf viel stärker als bisher auf ihr Publikum zugehen, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., hat es als eine "Schande für die Menschheit" bezeichnet, dass viele Kinder das Flüchtlingsschicksal ihrer Eltern teilen müssen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.