Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In Gesprächen mit Mitarbeitern von Kliniken und Gesundheitsposten sei immer wieder die Überzeugung geäußert worden, dass die Truppen vor einer Bodenoffensive offensichtlich die Bevölkerung vertreiben wollten und dazu Krankenhäuser und Infrastruktur zerstörten.
In den Sitzungssälen des Saarbrücker Amtsgerichts hängen keine Kreuze mehr.
Der Grünen-Politiker Volker Beck hat seine Ämter in der Bundestagsfraktion nach einer Drogenkontrolle niedergelegt.
Um sich von der AfD abzugrenzen, sei er vor einigen Monaten in die CDU eingetreten, sagte der evangelische Pfarrer Sven Petry. "Wenn man politisch verortet wird, kommt irgendwann der Punkt, wo man sich selbst verorten muss."
In der Pflege stehen viele Veränderungen an. Die Bundesregierung will die Ausbildung vereinheitlichen und fordert die Branche auf, sich mit mehr Personal auf die bereits beschlossene bessere Versorgung der Demenzkranken einzustellen.
Ein NPD-Verbot wird beim zweiten Anlauf vor dem Bundesverfassungsgericht voraussichtlich nicht am Einsatz von V-Leuten in der Partei scheitern.
Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise will die EU-Kommission Griechenland und anderen EU-Ländern mit insgesamt bis zu 700 Millionen Euro zu Hilfe kommen.
In kaum einem Land Europas sind die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern so groß wie in Deutschland.
Tropenmediziner sehen keine Gefahr einer Verbreitung des Zika-Virus in Deutschland.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.