Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Nach dem Erfolg der rechtskonservativen AfD bei den Wahlen am Wochenende sind Kirchen und Zentralrat der Juden entsetzt. Sie warnen vor Fremdenfeindlichkeit und einem Rechtsruck.
Das Bundesinnenministerium hat die Mittel für das Demokratie-Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" von sechs auf zwölf Millionen Euro erhöht. Die Mittel für 2016 stammen aus dem Asylpaket, wie das Ministerium am Montag in Berlin mitteilte.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland hat seine Verbandsstrukturen reformiert, um seine Chancen auf die Anerkennung als Religionsgemeinschaft zu verbessern.
Bei einem Terroranschlag in der Elfenbeinküste ist eine Deutsche getötet worden. Die Leiterin des Goethe-Instituts in der Wirtschaftsmetropole Abidjan sei unter den Opfern des Attentats vom Sonntag in dem Badeort Grand-Bassam, wie ein Sprecher des Instituts in München bestätigte.
Beim Bundesligaspiel zwischen Borussia Dortmund und Mainz 05 ist am Sonntag in Dortmund ein BVB-Fan an einem Herzinfarkt gestorben. Das anschließende Verhalten der Fans sei einem "religiösen Moment" gleichgekommen, sagt ein Sportpfarrer.
Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben SPD und AfD in protestantischen Gegenden am Sonntag besser abgeschnitten als im Landesdurchschnitt. Die CDU tat sich in Städten und Gemeinden mit hohem Protestantenanteil dagegen deutlich schwerer.
Die Broschüre "Gute Hoffnung - jähes Ende" ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil für die Seelsorge von Eltern, die ein Kind verloren haben. Nun ist die Publikation neu aufgelegt worden.
Der Zentralrat der Juden sieht sich durch die Ergebnisse der Landtagswahlen am Sonntag in seiner Sorge über einen Rechtsdruck in der deutschen Gesellschaft bestätigt.
Nach den Erfolgen der AfD bei den drei Landtagswahlen am Sonntag hat der Konfliktforscher Andreas Zick die Partei aufgefordert, sich stärker vom Rechtsextremismus abzugrenzen.
Auch nach den Wahlerfolgen der rechtsgerichteten "Alternative für Deutschland" (AfD) plädiert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) weiterhin für eine humane Flüchtlingspolitik.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.