Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Während 1998 noch 68 Prozent in Umfragen angegeben hätten, dass ihnen die Familie ein Gefühl von Sicherheit gebe, seien es aktuell 79 Prozent, heißt es in dem am Donnerstag im Bundesfamilienministerium in Berlin vorgestellten "Zukunftsreport Familie 2030" des Prognos-Instituts.
Entwicklungsorganisationen haben die vereinbarte Fusion der Agrarchemie-Konzerne Bayer und Monsanto als schlechte Nachricht für Bauern weltweit kritisiert. Die Übernahme bedeute eine weitere Markt- und damit Machtkonzentration.
Rund 3,7 Millionen der insgesamt sechs Millionen Mädchen und Jungen erhielten keinen Unterricht, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk am Donnerstag in Genf mit.
Die Bistümer Münster und Aachen haben nach 45 Jahren mehrere gestohlene Heiligenfiguren wiedererhalten.
Rund vier Millionen Flüchtlinge hätten nur Zuflucht in Ländern gefunden, in denen ebenfalls Gewalt und Instabilität herrschen, erklärte die Hilfsorganisation Oxfam am Donnerstag in Berlin.
Das Evangelische Litertaurportal e. V. (Eliport) hat ein neues Themenheft zu Literatur aus Herkunftsländern von Flüchtlingen in Deutschland veröffentlicht.
In der Nordkirche könnten demnächst gleichgeschlechtliche Paare in einem öffentlichen Gottesdienst als Paar gesegnet werden.
Der Chef der EU-Kommission hat die großen Linien seiner Politik skizziert und zugleich konkrete Projekte vorgestellt. Darunter ist ein Freiwilligendienst für junge Europäer. Dieser soll auch in der Flüchtlingskrise helfen.
Aus Sicht des EKD-Ratsvorsitzenden ist es höchste Zeit für ein Umdenken in der Wirtschaft. Dabei setzt er auf unternehmerische Visionen. "Bitte keine Systemdiskussion", warnt Ex-Verfassungsrichter di Fabio in einem Plädoyer für die Marktwirtschaft.
Verfolgte Christen im Nahen Osten, unterdrückte Muslime in Myanmar: Bei einer Konferenz zur Religionsfreiheit in Berlin ging es vor allem um ferne Länder. Mitten im Burka-Streit erinnerte Kanzlerin Merkel aber auch die Deutschen an das Grundrecht.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.