Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Berliner Altbischof Wolfgang Huber hat für den Wiederaufbau des Turms der zerstörten Potsdamer Garnisonkirche geworben.
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat in der politischen Debatte um Flüchtlinge mehr Besonnenheit gefordert.
Zum "Tag des offenen Denkmals" öffnen heute (Sonntag) bundesweit mehr als 8.000 historische Bauwerke ihre Türen.
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, hat zu einem offenen und tiefgreifenden Dialog mit den Muslimen und ihren Verbänden aufgerufen.
Zum 15. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 überträgt der Deutschlandfunk heute ab 10.05 Uhr live einen Gottesdienst in multireligiöser Gemeinschaft aus der St. Marienkirche in Berlin.
Zum Abschluss des 73. Internationalen Filmfestivals in Venedig hat die internationale kirchliche Filmorganisation Interfilm den Film "White Sun" des nepalesischen Regisseurs Deepak Rauniyar ausgezeichnet.
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat wegen einer zustimmenden Äußerung zum Satz "Wir schaffen das" von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der vergangenen Woche etwa hundert Hassmails erhalten.
Das Frankfurter Netzwerk Suizidprävention hat anlässlich des Welttags der Suizidprävention heute am Samstag eine gesellschaftliche Tabuisierung von Selbsttötungen beklagt.
Unter dem Motto "Mal wieder Zeit für 'ne ordentliche Reformation" wollen die Gegner des Bauvorhabens einen ZDF-Fernsehgottesdienst am 11. September für Proteste nutzen.
In Syrien sollen von Montag an die Waffen schweigen. Die USA und Russland einigten sich in der Nacht zum Samstag auf eine Waffenruhe und auf ein gemeinsames militärisches Vorgehen in dem Bürgerkriegsland.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.