Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
"Wenn ich die Forderungen von Frau Petry anschaue, fällt mir nicht ein, was das mit Nächstenliebe zu tun haben soll", sagte Göring-Eckardt der "Rheinischen Post".
Das deutsche Team bei den Paralympics in Rio de Janeiro wird von zwei Seelsorgern begleitet. Sie bieten unter anderem eine tägliche Kurzandacht per SMS an.
Fast 50 Millionen Kinder sind laut den Vereinen Nationen auf der Flucht vor Konflikten, Gewalt und Armut. Immer mehr flöhen ohne Begleitung.
Gesundheitsminister Gröhe will Forschung an schwer Demenzkranken erlauben. Weil die Gegner Sturm liefen, wurde die Bundestagsabstimmung im Juli vertagt. Nach der Sommerpause geht die Debatte weiter.
Die Kirche müsse "mit offenem Ohr in die Welt hineinhorchen, in die sie spricht", sagte Bischof Gebhard Fürst, Vorsitzender der Publizistischen Kommission der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Die drei orthodoxen Theologen werden in den Jüdischen Gemeinden in Osnabrück, Leipzig und Erfurt tätig sein.
Die neue Vatikanbehörde für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen biete weite Möglichkeiten der Kooperation, erklärte der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Olav Fykse Tveit.
Hintergrund des befürchteten Notstandes ist die Pflegereform, mit der zum 1. Januar 2017 die drei Pflegestufen abgeschafft und durch fünf Pflegegrade ersetzt werden.
Schulklassen mit Kindern sehr unterschiedlicher Herkunft sind in Deutschland längst der Normalfall. Um alle Kinder zu fördern und ihnen gegenüber offen zu sein, bräuchten Lehrer eine systematische Ausbildung, sagen Experten.
Reformationsbotschafterin Margot Käßmann ist am Montagabend in Berlin mit dem Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz geehrt worden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.