Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Eine neue Aktion wirbt für Organspenden: Der Verein Organtransplantierte Ostfriesland schickt 200 Fahrzeuge auf den Weg, die über die Möglichkeit der Organspende informieren.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat ihren neuen Seenotrettungskreuzer "Berlin" am Wochenende offiziell in Dienst gestellt.
Donald Trumps Präsidentschaft bringt neue Bewegung in die Diskussion um das Handeslabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada.
Der scheidende Bundespräsident sagte, Trumps Einreiseverbot sei mit europäischen Vorstellungen von Menschenwürde, Gleichheit und Religionsfreiheit nicht vereinbar.
Nach dem gescheiterten NPD-Verbotsverfahren hofft Brandenburg auf Einigkeit der Bundesländer bei einer Neuregelung der Parteienfinanzierung.
Hilfsorganisationen haben am Samstag im südlichen Mittelmeer rund 300 Menschen aus Seenot gerettet.
Deutschland darf sich der Not der Menschen nicht verschließen, forderte Kirchenpräsident Volker Jung bei der ersten Flüchtlingskonferenz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm ist zuversichtlich, dass unter Papst Franziskus im Jahr des 500. Reformationsjubiläums eine weitere Annäherung zwischen Protestanten und Katholiken möglich ist.
Mit seinem "Danke"-Lied stürmte Martin Gotthard Schneider vor einem halben Jahrhundert die deutschen Charts. Im Alter von 86 Jahren starb Schneider nun am Freitagabend in Konstanz, wie seine Familie bekanntgab.
Ein Bündnis aus Krankenhausgesellschaft, saarländischem Gesundheitsministerium und der Gewerkschaft ver.di fordert die gesetzlichen Krankenkassen und die Bundesregierung auf, mehr Geld für die Pflege im Krankenhaus bereitzustellen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.