Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Es müsse "mehr Möglichkeiten der sicheren und legalen Einreise nach Europa" geben, schreibt Peter in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe).
Die Dynamik der Salafisten-Szene vor dem Hintergrund des IS-Terrors in Syrien und im Irak sei unterschätzt worden, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses der "Passauer Neuen Presse" (Montagsausgabe).
Die weltweite Ausbreitung von Resistenzen müsse gestoppt werden, sagte Gröhe der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).
Trotz drohender Sanktionen hätten sich viele Jugendliche einer der verbotenen Gruppen wie den "Navajos", "Edelweißpiraten" oder den "Meuten" angeschlossen.
Die 66 Jahre alte Amtsinhaberin erhielt nach Angaben des Obersten Wahlgerichts bei der Stichwahl am Sonntag 51,6 Prozent der Stimmen.
Die Veranstaltung im Funkhaus der Deutschen Welle steht unter dem Motto "Mission Medien - Zukunftsszenarien kirchlicher Kommunikation".
Ebola macht vor keiner Grenze halt. Die Präsident Obama warnt die Amerikaner vor Panik: Fakten, nicht Furcht sollen den Umgang mit der Gefahr bestimmen, sagte er. Unterdessen wächst die Verzweiflung in Westafrika.
Die zweitägige Veranstaltung, die im Funkhaus der Deutschen Welle ausgerichtet wird, steht unter dem Motto "Mission Medien - Zukunftsszenarien kirchlicher Kommunikation".
Das geistliche Oberhaupt der anglikanischen Kirche wandte sich in einem privaten Brief an die Frau, der in der "Sunday Times" veröffentlicht wurde.
Ein Preisgeld von jeweils 245.000 Euro erhielten der Wuppertaler Professor für Energiewirtschaft, Peter Hennicke (72), und der Recyclingexperte Professor Gunther Krieg (72) aus Karlsruhe.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.