Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Terrorangriff zeige, dass Muslime und Christen gleichermaßen Opfer von extremer Gewalt in der Region seien, erklärte Generalsekretär Olav Fykse Tveit am Mittwoch in Genf.
Die Femen-Aktivistin Josephine Witt ist am Mittwoch vom Kölner Amtsgericht wegen Störung der Religionsausübung zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro verurteilt worden.
Zur Eröffnung der ökumenischen Kinder-Mitmachaktion "Weihnachten weltweit" haben die beiden großen Kirchen mehr Hilfe für notleidende Kinder verlangt.
Die Menschen in Deutschland identifizieren sich unabhängig von ihrer Herkunft in der großen Mehrheit stark mit ihrem Land. Je stärker jedoch die Identifikation mit Deutschland ist, desto größer ist auch die Ablehnung von Muslimen.
Die Lebenseinkommen in Deutschland werden laut einer Studie immer ungleicher verteilt.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und das katholische Bistum Fulda wollen ihre finanziellen Ansprüche aus kommunalen Kirchenbaulasten gerichtlich klären lassen.
Das neue deutsche Aktionsprogramm zur CO2-Reduktion ist nach den Worten von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) ein "wichtiges vertrauensbildendes Signal für die Klimakonferenz in Lima".
Ein Hausarzt kann wegen einer fehlerhaften Diagnose einem aktuellen Urteil zufolge haftbar gemacht werden.
Der Deutsche Hebammenverband (DHV) erwartet für Juli nächsten Jahres einen weiteren Anstieg der Haftpflichtprämien für freiberuflich tätige Hebammen.
Wer gut integriert ist, soll leichter bleiben können - wer straffällig ist, dagegen leichter abgeschoben werden. Das Kabinett hat am Mittwoch Änderungen im Aufenthaltsrecht auf den Weg gebracht.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.