Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Vereinten Nationen melden Fortschritte in der Bekämpfung von Elend und Not: Die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, sank auf 836 Millionen weltweit.
Die Zahl der Christen in Deutschland nimmt weiter ab. 2013 verzeichneten die 20 evangelischen Landeskirchen rund 23 Millionen Mitglieder, wie aus einer am Montag in Hannover veröffentlichten Statistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hervorgeht.
Die Deutsche Krebshilfe begrüßt den von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung.
Pfarrgemeinden, Vereine und Initiativen des katholischen Bistums sollen finanziell unterstützt und ermuntert werden, sich noch mehr für Flüchtlinge zu engagieren.
Bei einem Brand im Kloster Maria Medingen im schwäbischen Mödingen ist eine 78-jährige Ordensschwester ums Leben gekommen.
Die Seenotrettung im Mittelmeer ist humanitäre Pflicht und durch internationales Recht gedeckt. Ein aggressives Vorgehen gegen Schleuser durch Polizei oder Militär allerdings braucht ein international gemeinsames Vorgehen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will stärker darauf hinarbeiten.
Katrin Göring-Eckardt lässt sich jeden Tag einen Bibelvers auf ihr Handy schicken.
Jubel an der Elbe, Enttäuschung an der Saale: Während die Unesco der Speicherstadt in Hamburg den Welterbe-Titel verlieh, blieb der Naumburger Dom ohne Auszeichnung. 40 Stätten in Deutschland zählen jetzt zum Weltkulturerbe.
"Diesem Hass müssen wir entgegentreten", sagte sie am Sonntag in Hamburg in einem Gottesdienst.
Anlass für das Spiel am Samstagabend war das bevorstehende 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
















