Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Präsidentschaftsanwärter der US-Republikaner, Donald Trump, wirbt um die Unterstützung rechtskonservativer Christen.
Das Bundesfamilienministerium stellt in diesem Jahr weitere drei Millionen Euro für die Behandlung traumatisierter Flüchtlinge zur Verfügung.
Deutschlands christliche Kirchen verzeichnen einen Rekord bei den Steuereinnahmen.
Die Ausstellung im Bibelhaus Erlebnis Museum erzählt vom 21. Juni bis 30. Dezember 2016 exemplarisch von Christinnen und Christen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, die in den vergangenen 60 Jahren nach Deutschland zugewandert sind.
In der zentralafrikanischen Hauptstadt Bangui haben UN-Blauhelme bei Gefechten drei Kämpfer einer Miliz erschossen.
Zum 75. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion hat Bundespräsident Joachim Gauck an die Opfer des NS-Vernichtungsfeldzugs erinnert.
Die Europäische Union will den Flüchtlingsandrang mithilfe neuer Milliarden-Investitionen begrenzen.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Günter Morsch, hat eine Neubewertung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion gefordert.
Die Umsetzung des EU-Türkei-Abkommens verläuft weiter stockend.
Bayern will verbieten, dass Zeugen vor Gericht ihr Gesicht verhüllen - zum Beispiel Musliminnen mit einem Schleier. Die Bundesregierung müsse nun eine bundesweit einheitliche gesetzliche Regelung finden.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.