Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das Gesetz soll helfen, gegen Zwangsprostitution in Deutschland vorzugehen. Menschenhändlern und Zuhältern von Zwangsprostituierten drohen bis zu zehn Jahre Haft.
Der Bundestag hat am Donnerstag das Integrationsgesetz verabschiedet. Es verspricht mehr Angebote. Opposition und Verbände haben wegen ebenfalls enthaltener Verschärfungen Zweifel am Erfolg des Pakets.
Bei einem Treffen mit dem Oberhaupt der Syrisch-Orthodoxen Kirche hat Bundespräsident Joachim Gauck seine Sorge über die Lage der Christen im Nahen Osten geäußert.
Die Berliner Landeskirche und die Stasiopfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen erinnern an die Selbstverbrennung des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz vor 40 Jahren.
Die 45 Balkan-Flüchtlinge im Regensburger Dom werden möglicherweise in ein anderes kirchliches Gebäude umziehen.
Der interreligiöse Dialog kann nach Auffassung des Leipziger Theologen Peter Zimmerling durch eine alle Religionen verbindende Spiritualität gefördert werden.
Sie finanziert dazu unter anderem mobile psychologische Beratung, Sprachförderung und die kostenlose Aufnahme von Kindern und Jugendlichen an evangelischen Schulen.
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg macht 14.000 historische Lieddrucke online zugänglich.
Frauen im Sexgewerbe sollen besser geschützt werden. Dazu hat der Bundestag neue Regelungen beschlossen. Die Opposition hält sie für untauglich.
Nun vielleicht doch: In Schleswig-Holstein steigen die Aussichten, dass in die neue Landesverfassung ein Gottesbezug aufgenommen wird. Ein neuer Vorschlag liegt auf dem Tisch.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.