Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Laut einer Studie der Universitäten Tübingen und Linz arbeiten bis zu 30 Prozent der 1,1 Millionen Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen sind, in illegalen Jobs.
Ministerpräsident Weil betonte, alle Kinder in Niedersachsen müssen die Chance haben, ihre Talente zu entfalten.
Von einer bundesweiten islamischen Wohlfahrtspflege würde nach Ansicht des muslimischen Sozialpädagogen Samy Charchira die gesamte Gesellschaft profitieren.
Die Mitarbeiter stellen radikale Parolen infrage, vermittelen Wissen über den Islam und wollen zu kritischem Denken anleiten. Die Gespräche finden alle auf freiwilliger Grundlage statt.
In der neuen ägyptischen Verfassung ist festgelegt, dass den Christen mehr Religionsfreiheit gewährt werden muss.
Seit anderthalb Jahren sind unter dem Berliner Fernsehturm präparierte Leichen ausgestellt. Allerdings immer unter Vorbehalt. Denn zwischen dem Museumsbetreiber und dem Bezirk Mitte wird seit langem vor Gericht gestritten.
Papst Franziskus hat den Chef des sozialen Netzwerks, Mark Zuckerberg, in Audienz empfangen. Dabei war unter anderem der Kampf gegen die Armut ein wichtiges Thema.
Der Gebetstag zur Bewahrung der Schöpfung entstand 1989 durch den damaligen Ökumenischen Patriarchen Dimitrios I. Die Orthodoxen beginnen ihr Kirchenjahr am 1. September, sie gedenken der Schöpfung durch Gott.
Statt der "ewigen Insider-Themen" sollten bei kirchlichen Veranstaltungen die Dinge zur Sprache kommen, die den Menschen existenziell wichtig sind, sagte Susanne Breit-Keßler.
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, hat die Kirchen aufgerufen, sich für ein solidarisches und weltoffenes Europa einzusetzen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.