Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Obwohl immer mehr Menschen auf digitale Versionen zugreifen, bleibt die gedruckte Bibel nach Einschätzung der Deutschen Bibelgesellschaft das Leitmedium.
Nach der Ablehnung im schleswig-holsteinischen Landtag wird es keine Volksabstimmung über den Gottesbezug in der Landesverfassung geben.
Der Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der ägyptischen Mittelmeerküste am Mittwoch hat mindestens 112 Menschen das Leben gekostet.
Auftakt für das sogenannte "YouGO!"-Projekt ist am kommenden Wochenende in Bergheim: Zum Ende der Reformationsdekade sollen an zunächst sieben Orten in der Landeskirche neue Jugendgottesdienstprojekte organisiert werden.
Verfolgte Christen, Jesiden und Muslime: Die Religionsfreiheit scheint in immer mehr Ländern der Welt in Gefahr. Der Bundestag warf in einer ausführlichen Debatte ein Licht auf Verletzungen dieses Menschenrechts weltweit.
Der Münchner Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisiert die evangelisch-katholische Vereinbarung, das 500. Reformationsjubiläum im nächsten Jahr als Christusfest zu begehen.
Die Interkulturelle Woche ist eine Initiative von Deutscher Bischofskonferenz, Evangelischer Kirche in Deutschland und Griechisch-Orthodoxer Metropolie von Deutschland.
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz hält es für unverständlich, dass die Politik bislang kein Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht hat. "Wir müssen uns dem Thema stellen", fordert er.
Drei Tage nach dem verheerenden Angriff auf einen humanitären Konvoi haben die Vereinten Nationen ihre Hilfsoperationen in Syrien wieder aufgenommen.
Hans von Keler, württembergischer Landesbischof von 1979 bis 1988, ist tot. Er starb in der Nacht zum Donnerstag im Alter von 90 Jahren in Herrenberg bei Tübingen, wie die Evangelische Landeskirche in Württemberg mitteilte.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.