Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Schock, Starre, Verunsicherung und Zorn - so fühlten viele Menschen seit den Ereignissen von Georgensgmünd, wo ein "Reichsbürger" einen 32-jährigen Polizisten erschossen hatte, sagte die Nürnberger evangelische Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern.
Trotz der Verbreitung von Konfessionslosigkeit bleibe der christliche Glaube für die Menschen in Ostdeutschland wichtig, so Sachsen-Anhalts Ministerpräsident.
Obwohl sie aus einem evangelischen Pfarrhaus stamme, gebe es immer wieder neue Einsichten. Das bevorstehende Jubiläumsjahr will Merkel nutzen, um sich eingehender mit der Reformation auseinanderzusetzen.
Mit der Darstellung des Reformators als einzelnem Aufrechten gegenüber Kaiser und Papst, einsamem Denker auf der Wartburg und Anführer der evangelischen Bewegung werde ein Heldenbild im Stil des 19. Jahrhunderts gemalt, sagte Wriedt dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) zitierte dazu Meinungsforscher, denen zufolge bis zu 75 Prozent der Muslime sagen, ihnen sei ihr Glaube sehr wichtig, während weniger als 25 Prozent der Christen dies von sich sagten.
Die frühere First Lady Deutschlands findet, das Reformationsjubiläum sei auch ein Anlass zur Sinnsuche. Man solle sich die Frage stellen, wo man selber stehe und sich Gedanken über den Glauben zu machen.
Luther sei in der Tat ein sehr authentischer und leidenschaftlicher Mensch gewesen, sagte der bayerische Landesbischof am Samstag im Deutschlandfunk. "Aber Wutbürger passt ganz bestimmt nicht", sagte er mit Blick auf den Titel des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel".
Durch das so genannte Clearing-Verfahren hat das Bistum Speyer im vergangenen Jahr fast 140 Millionen Euro an Kirchensteuern eingenommen.
Nur eine Woche nach dem Verkaufsstart der neuen Lutherbibel wurden schon 140.000 Exemplare verkauft. Ein großer Erfolg für die Deutsche Bibelgesellschaft, sagt ihr Generalsekretär Rösel.
In der Studie eines Schweizer Instituts fällt das Medienbild Martin Luthers deutlich positiver aus als das von EKD-Ratsvorsitzendem Bedford-Strohm und Reformationsbotschafterin Käßmann. Insgesamt werde das Medienbild der Kirche aber vom Papst dominiert.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.