Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die ökumenischen Kirchenbünde haben bei der UN-Klimakonferenz für einen beschleunigten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft geworben. Grundlage solle eine Energieproduktion ohne fossile Brennstoffe sein, heißt es in einem am Freitag in Marrakesch veröffentlichten Appell.
Nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat Simon Hegelich, Professor für Political Data Science, auf eine Individualisierung von Wahlkämpfen in sozialen Netzwerken hingewiesen.
Für ihre Doktorarbeit zum Verhältnis von Religion und Sozialismus in Lehrbüchern der DDR hat die Religionswissenschaftlerin Anja Kirsch am Freitagabend den Georg-Eckert-Forschungspreis erhalten.
Mit einer Themenkampagne unter dem Motto "Ankommen" rücken die beiden großen evangelischen Kirchen in Hessen, die bayerische und die badische Landeskirche in diesem Jahr den Buß- und Bettag in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses.
"Integration ist nicht zum Billigtarif zu haben", kommentiert Diakonievorstand Christian Heine-Göttelmann die Pläne der bayrischen Landesregierung, die Jugendhilfe-Standards für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Kostengründen abzusenken.
Im Haushaltsplan, den der Bundestag Ende November verabschiedet, sind statt der vorgesehenen fünf Millionen Euro 11,65 Millionen Euro im Etat der Kulturstaatsministerin für das Reformationsjubiläum eingeplant.
Bevor der Bundestag den Etat seines Ministeriums auf 8,5 Milliarden Euro aufstockt, will Bundesentwicklungsminister Müller ein Konzept für seine Afrika-Politik vorstellen.
Nach dem Anschlag auf das deutsche Konsulat in Masar-i-Sharif fordert Pro Asyl von der Bundesregierung, die Pläne zur Abschiebung von Afghanen zu stoppen. Afghanistan sei noch immer kein sicheres Herkunftsland, in das Asylsuchende einfach zurückgeschickt werden können.
Mit der Beitrittserklärung der City-Kirche Jülich umfasst das ökumenische Netzwerk Citykirchenprojekte nunmehr 100 Mitglieder.
Mit ökumenischen Andachten und einem Bürgerfest in Eisenach ist Thüringen am Donnerstag in das Festjahr zum 500. Reformationsjubiläum 2017 gestartet.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.