Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Mit einem Fahrradgottesdienst hat am Samstagmorgen der Aufbruch des evangelischen Kirchentags von Berlin nach Wittenberg begonnen.
Der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, Olav Fykse Tveit, hat dazu aufgefordert, sich Veränderungen im eigenen Leben nicht zu verschließen.
Nach Ansicht des Schriftstellers Eugen Ruge macht es keinen Sinn, nicht an Gott zu glauben. "Wunder ereignen sich. Es bleibt einem gar nichts anderes übrig, als an Gott zu glauben", sagte er dem evangelischen Monatsmagazin "chrismon" (Juni-Ausgabe).
Popsängerin Yvonne Catterfeld hat auf dem evangelischen Kirchentag in Berlin vor rund 5.000 Zuschauern ein umjubeltes Konzert gegeben.
Appell vor dem Besuch des indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi: Der indische Menschenrechtler Henri Thiphagne hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, die Gängelung und Verfolgung der Zivilgesellschaft in Indien zum Thema der Gespräche zu machen.
Christen unterschiedlicher Konfessionen haben sich am Freitagabend in der Berliner Gethsemanekirche zu einem ökumenischen "Feier-Abend-Mahl" getroffen.
Der griechisch-orthodoxe Metropolit Augoustinos hat dazu aufgerufen, das Ziel eines gemeinsamen Abendmahls zwischen den christlichen Konfessionen nicht aus den Augen zu verlieren.
Meditation im Sternentheater: Im Zeiss-Großplanetarium in Berlin haben sich Kirchentagsbesucher am Freitag auf eine naturwissenschaftlich-theologische Reise durch den Kosmos begeben.
"Terror kann kein Werk von Gläubigen sein", sagte Scheich Ahmad Mohammad al-Tayyeb auf dem Kirchentag in Berlin und sprach den Attentätern das Muslimsein ab.
Ein engagierter Protestant mit katholischer Vergangenheit steht in zwei Jahren an der Spitze des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.
















