Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik gefordert.
Der Zukunftsforscher Matthias Horx prognostiziert einen Rückgang der Smartphone-Nutzung.
Das an Heiligabend in Kraft tretende internationale Waffenhandelsabkommen sieht der kirchliche Friedensbeauftragte Renke Brahms als "historische Chance" zur besseren Kontrolle von Rüstungsgütern.
Eine geplante Massenkonvertierung von Christen und Muslimen sorgt in Indien für Streit.
Der Berliner Bischof Markus Dröge hat dazu aufgerufen, die Proteste der islam- und asylkritischen "Pegida"-Anhänger ernst zu nehmen.
Das Geldgeschenk von maximal 120 Euro gehe an Personen, die "samt und sonders nicht in der Lage sind, ihre wirtschaftliche Situation zu verändern, erklärte Bürgermeister Hans Steindl.
Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine sei "praktisch zerrissen" worden, sagte der Generalsekretär des Diasporawerks der Evangelischen Kirche in Deutschland, Enno Haaks.
"Sie sehen viele Leichen im Meer treiben", berichtete Schildhauer dem Evangelischen Pressedienst (epd).
Papst Franziskus hat Machtstreben, Geldgier und Eitelkeit in der Kirchenführung beklagt.
Details wurden aus dem Ministerium nicht genannt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.