Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Jahrzehntelang habe Deutschland sich nicht als Einwanderungsland gesehen.
Je stärker Deutsche ihre nationale Identität betonten, desto schwerer falle ihnen die Auseinandersetzung mit Auschwitz, sagt der Antisemitismus-Forscher Rolf Pohl.
Eine afrikanische Eingreiftruppe müsse laut Steinmeier nachhaltig sein und vom Westen unterstützt werden.
Jeder Schüler ab der neunten Klasse soll verpflichtend eine KZ-Gedenkstätte zu besuchen.
"Pegida"-Anhänger demonstrieren auch in Berlin, Frankfurt und Hannover.
Die Anhänger der "Pegida"-Bewegung gehen in Dresden wieder zu Tausenden auf die Straße. Aber auch der Protest gegen die islamfeindliche Bewegung geht weiter. Besorgte Stimmen warnen vor einer Spaltung der Gesellschaft.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) sieht Deutschlands Ansehen in der Welt durch die islam- und asylkritischen "Pegida"-Demonstrationen beschädigt.
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat seinen Besuch bei einem Dialog mit "Pegida"-Anhängern in Dresden verteidigt. Ob man mit einer Zuhör-Offensive "Pegida" wieder loswerde, wisse er nicht, sagte Gabriel der "Leipziger Volkszeitung".
Ein neues Denkmal in Hamburg zeigt den Dichter Matthias Claudius (1740-1815), wie er den Mond aufgehen sieht.
Die christlichen Kirchen sollten nach Ansicht des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Hürden zwischen den Konfessionen abbauen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.