Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Überall auf der Welt würden Mindeheiten mit Fanatismus konfrontiert, sagte UN-Generalsekretä Ban Ki Moon anlässlich des Holocaust Gedenktages. Der Einsatz für Freiheit, Würde und Wert eines jeden Menschen müsste deshalb größer werden.
"Die neue Schule wird Zeit brauchen, wenn Inklusion gelingen soll", prognostiziert die Evangelische Kirche in Deutschland. Da könne übergangsweise eine Förderschule besser sein als gemeinsames Lernen.
Die Mutter zweier Kinder wurde in York zur ersten Bischöfin der anglikanischen Kirche geweiht.
Durch extremistische Muslime sieht der Präsident des Zentralrats der Juden die Bedrohung jüdischen Lebens zusätzlich gefährdet.
Mitarbeiter der Diakonie in Niedersachsen haben am Montag für höhere Löhne der insgesamt rund 37.000 Beschäftigten demonstriert.
Fünf Jahre ist es her, dass das ganze Ausmaß sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen durch Priester, Pfarrer oder Lehrer ans Licht kam. Jahrzehntelang war nur geschwiegen und vertuscht worden. Das ist heute besser - aber gut ist noch lange nichts.
Die Handhabung des deutschen Blasphemieparagraphen "degradiere den Straftatbestand zu praktischer Bedeutungslosigkeit", findet Rechtswissenschaftler Hillgruber.
Jeder zweite Deutsche lehne die politische Unterstützung Israels im Nahostkonflikt ab, heißt es in einer Bertelsmann-Studie.
Mindestens 65 Menschen sollen bei den Kämpfen am Sonntag ums Leben gekommen sein.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.