Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In einem von der Polizei geschützten Gottesdienst hat sich der Vorstand der evangelisch-konservativen St.-Martini-Gemeinde in Bremen erneut hinter den umstrittenen Pastor Olaf Latzel (47) gestellt.
Der Streit um die Praxis des deutschen Kirchenasyls ist am Wochenende unvermindert weitergegangen.
Die "Pegida"-Abspaltung "Direkte Demokratie für Europa" hat am Sonntagnachmittag erstmals in Dresden demonstriert.
Die ersten UN-Klimaverhandlungen in diesem Jahr haben am Sonntag in Genf begonnen. Regierungsvertreter bearbeiten nach Angaben der Vereinten Nationen einen Vertragsentwurf zum globalen Klimaschutz.
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) fordert eine geregelte Imam-Ausbildung in Deutschland.
Die Äußerungen von Papst Franziskus über das Schlagen von Kindern lösen weiter vehementen Widerspruch aus.
Mit einem Gottesdienst in der Weimarer Stadtkirche hat die evangelische Kirche am Sonntag an die rund 1.850 Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges in der Thüringer Kulturstadt erinnert.
Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, dass Deutschland mehr Flüchtlinge als bisher aufnimmt.
Der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat am Samstag die Ruine der abgebrannten St. Marthakirche in Nürnberg besichtigt.
Die Leipziger Stadtverwaltung hat den für Montag geplanten Aufzug der islamkritischen "Legida"-Bewegung untersagt.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.