Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Das Deutsche UN-Frauen-Komitee "UN Women" startet mit Prominenten unter dem Titel "#Neinheißtnein" eine Kampagne in sozialen Netzwerken.
Dem vorläufigen Plan zufolge würde die Türkei künftig sämtliche Migranten zurücknehmen, die auf irreguläre Weise nach Griechenland gelangen. Im Gegenzug sollen syrische Flüchtlinge direkt aus der Türkei nach Europa kommen dürfen.
Beim Gottesdienst für die Rettungskräfte des Zugunglücks in Bad Aibling hat die Münchener Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler einen besseren Umgang mit Polizisten und Sanitätern angemahnt.
Die Opferschutzvereinigung "Weißer Ring" warnt davor, bei den staatlichen Entschädigungen für Verbrechensopfer zu sparen.
Das zweistellige Wahlergebnis für die AfD sei ein "Weckruf an alle, die eine menschliche und menschenwürdige Politik wollen, sich radikalen Tendenzen entgegenzustellen", sagte der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung.
Nach Ansicht des Zentrums für Türkeistudien muss die EU der Türkei bei den Verhandlungen zur Lösung der Flüchtlingskrise noch weiter entgegenkommen.
Beim EU-Sondergipfel mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu zur Flüchtlingskrise hat sich bis Montagnachmittag keine Einigung abgezeichnet. Das Treffen wird laut Diplomaten verlängert.
Im Prozess um den Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Groß Lüsewitz bei Rostock sind die beiden Angeklagten zu mehrjähriger Haft verurteilt worden.
Rund zwei Millionen Menschen werden derzeit zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Trotz der Mehrbelastungen nehmen jedoch verhältnismäßig wenige zusätzliche Hilfe in Anspruch. Experten fordern mehr individuelle Beratungen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.