Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
In der Flüchtlingspolitik plant die EU-Kommission, afrikanischen Staaten sogenannte Migrationspartnerschaften anzubieten.
Eine aktive Unterstützung der einheimischen Landwirtschaft durch gezielten Einkauf fordert die evangelische kirchenpolitische Vereinigung Offene Kirche angesichts des Preisverfalls von Produkten wie Milch.
Der Lutherische Weltbund (LWB) hat mit Bedauern auf die Abschaffung der Frauenordination in Lettland reagiert.
Zur Bewältigung der Flüchtlingskrise fordern Kirchen und Wirtschaft neue Allianzen in der Gesellschaft.
Rund 30.000 Biker werden nächsten Sonntag am Hamburger Michel zum 33. Motorrad-Gottesdienst (MOGO) erwartet.
Vor der Übertragung des EM-Fußballspiels Deutschland gegen Polen auf einer Leinwand in der Frankfurter Commerzbank-Arena wird es dort einen ökumenischen Gottesdienst geben.
EFiD: "Frauenordination gehört untrennbar zur reformatorischen Botschaft."
Zu einer nachhaltigen Integration von Flüchtlingen haben die beiden großen Kirchen und das Handwerk in Thüringen in einer gemeinsamen Erklärung aufgerufen.
Der Bundespräsident will im Februar nicht noch einmal kandidieren. Die Verzichtsankündigung verdiene Respekt, sagte Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm.
Unbekannte haben einen Blutstropfen von Papst Johannes Paul II. (1920-2005) aus dem Kölner Dom gestohlen.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.