Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Der gut 16 Meter lange Lkw, der in ganz Europa Reformationsgeschichten sammelt, macht bis Freitagvormittag Halt in Osnabrück.
Die hessen-nassauische Kirche tut sich mit der Einführung der Doppik schwer. Die Kosten explodieren, der Zeitplan wird extrem überzogen.
Das Bewusstsein für die Rechte von Frauen und Mädchen wächst weltweit. Aber es muss noch mehr getan werden: Darauf weisen Politiker, Kirchen und Frauenrechtler zum "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" am 25. November hin.
Der Germanist und Politologe erhielt die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein Werk "Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit".
"Keiner hätte sich vorstellen können, dass eine derart barbarische Tat, die an mittelalterliche Hinrichtungen erinnert, in einer Stadt wie Hameln möglich ist", sagte Oberbürgermeister Claudio Griese (CDU).
Am 25. November ist der "Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen". An diesem Tag werden zahlreiche Aktionen und Demonstrationen stattfinden, die sensibilisieren sollen.
Der Reformationstruck passiert auf seiner Tour insgesamt 19 europäische Länder und 67 Städte. Heute kam er nach Osnabrück. Ziel ist am 20. Mai die Lutherstadt Wittenberg.
Das Friedenslicht wird auch in diesem Jahr wieder seinen Weg in die Welt finden. Am 3. Advent wird das Licht aus Bethlehem nach Wien gebracht und von dort weitergegeben.
"Die Kirchenleitung darf nicht einfach ihre Position für die einzig christliche erklären und damit andere, die zu anderen politischen Schlussfolgerungen gelangen, in die Ecke stellen und ausgrenzen", sagte der Sozialphilosoph der "Zeit"-Beilage "Christ & Welt".
Viele Menschen wollten keine Zusammenhänge mehr verstehen, die Wahrheit interessiere sie nicht, sagte Meister in seinem Bericht vor der Landessynode.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.