Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Bisher seien die Entscheidungen über die Zuteilung von Organen "nichts anderes als undurchsichtige Gnadenakte", sagte Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe).
Angesichts der mutmaßlichen Misshandlung von Flüchtlingen hat Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt einen "nationalen Flüchtlingsgipfel" gefordert.
In Burbach, Essen und nun auch in Bad Berleburg sollen Sicherheitsleute Flüchtlinge misshandelt haben. Die Vorwürfe sorgten bundesweit für Entsetzen und für eine Diskussion um den Einsatz von privaten Wachdiensten in Flüchtlingsheimen.
Weitere Sparmaßnahmen bei den Zeitungsverlagen gefährden die Glaubwürdigkeit der Presse, sagt Angela Merkel.
Zwei Jahre lang kämpfte László Andor für sein Projekt. Dass es ausgerechnet seine designierte konservative Nachfolgerin umsetzen wird, ist unwahrscheinlich. Ihr christdemokratisches Lager lehnt die Idee größtenteils ab.
Träger der Auszeichnung ist der Bonner Verlag für die Deutsche Wirtschaft. Der Preisträger setzte sich gegen rund 320 Mitbewerber durch. Der Preis wird MItte November übergeben.
Deutschland wird nach Meinung von Experten nach und nach zum Almosenstaat. Dadurch werde die eigentliche Aufgabe, allen Menschen gleiche Startbedingungen zu gewähren, immer weiter in den Hintergrund gedrängt.
Seit rund 30 Jahren kämpft Amirul Haque Amin gegen die prekären Zustände in der Textilindustrie. Die Stadt Nürnberg will mit der Auszeichnung erneut auf ein Thema aufmerksam machen, bei dem sich jeder an die eigene Nase fassen müsse.
Sylvia Löhrmann lobt zum Auftakt des Bundeskongresses Evangelische Schulen die wertvolle pädagogische Arbeit der Schulen. Rund 300 Teilnehmer diskutieren noch bis Dienstag aktuelle Bildungsthemen.
Es werde Zeit, das Verbindende und nicht das Trennende zwischen den Konfessionen in den Vordergrund zu stellen, schreibt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin auf einer Internetseite zum Reformationsjubiläum 2017.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.