Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Laut einer Studie haben nur noch gut zwei Prozent der Deutschen ein geschlossenes rechtsextremes Weltbild. Gleichzeitig tritt fast die Hälfte der Bevölkerung Asylbewerbern mit Ablehnung gegenüber.
Zum Abschluss des Gipfels in Rom mahnte Franziskus eindringlich, die Botschaft der Konferenz zu erhören: "Den Hungernden zu essen geben, um das Leben auf dem Planeten zu retten."
Mit dem Geld sollen Entwicklungsländer unter anderem in klimafreundliche Industrietechnologien investieren. Größte Geldgeber sind die USA. Insgesamt verfehlten die Geberländer ihr selbst gestecktes Ziel von 10 Milliarden Dollar.
Der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad ist mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt worden. Der 56-Jährige erhielt bei der Synodentagung am Donnerstag in Speyer 59 von 65 Stimmen.
Vorurteilen gegen Sinti und Roma stimmen der Studie zufolge 27 Prozent, gegenüber Muslimen 18 Prozent zu.
Alle schweren Menschenrechtsverletzungen in dem ostafrikanischen Land sollen untersucht werden, erklärte der Vorsitzende der zuständigen UN-Kommission, Mike Smith, am Donnerstag in Genf.
Die Türkei habe zwar ihre Grenzen offiziell für syrische Flüchtlinge geöffnet. Die Wirklichkeit sehe aber für Hunderttausende Menschen, die vor dem Krieg fliehen, anders aus.
Franziskus sprach auf der Welternährungskonferenz in Rom, wo er mit minutenlangem Beifall empfangen wurde.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.