Nachrichten
Alle Nachrichten im Überblick
Seiten
Die Würde des Menschen in Zeiten von Krieg, Flucht und globaler Ungerechtigkeit ist eines der zentralen Themen auf dem 100. Deutschen Katholikentag in Leipzig. Immer noch nicht ausgestanden ist die Debatte um die Nichteinladung von AfD-Politikern.
Der katholische Pater war unter dem Vorwurf der Propaganda gegen den kommunistischen Staat zu acht Jahren Haft verurteilt worden.
Nach Beginn der Räumung des griechischen Flüchtlingslagers Idomeni hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen humanen Umgang mit den betroffenen Menschen gefordert.
"Es gibt gar nicht die Flüchtlingskrise, es gibt nicht die Massen, es gibt nicht die Schwemme, sondern es gibt immer nur Aishe und Achmed", sagte die EKD-Synodenpräses in Leipzig.
Konkret sieht das Integrationsgesetz ein Arbeitsmarktprogramm mit 100.000 Ein-Euro-Jobs für Flüchtlinge vor. Zudem soll der Kreis derjenigen, die an einem Integrationskurs teilnehmen können, erweitert werden.
Das Zusammenleben von Kindern aus vielen Nationen in der Kita sei ein Gewinn und eine Chance für die Zukunft, sagte der Psychologe und Professor der Fachhochschule Köln, Rainer Strätz, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
"Wenn man aufhört, eine Erkrankung zu bekämpfen, wird sie ein Bestandteil des Lebens, ohne dass sie ständig ein Thema ist", sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin zum Welt-MS-Tag am 25. Mai.
Auf die größte humanitäre Krise seit dem Zweiten Weltkrieg antwortet die Staatengemeinschaft mit der "Agenda für Humanität": Kriege sollen beendet, drohende Konflikte abgewendet und Zivilisten geschützt werden. Doch den Worten müssen noch Taten folgen.
Mehr als die Hälfte aller Posaunenbläser aus der anhaltischen Kirche fährt zum Deutschen Evangelischen Posaunentag vom 3. bis 5. Juni in Dresden. Die teilnehmenden Musiker spielen in Chören in Dessau-Roßlau, Coswig, Raguhn, Zerbst, Wülknitz, Radegast, Gernrode und Bernburg.
Am Donnerstag beginnt in Offenbach der Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) für Mädchen und Jungen zwischen 13 und 18 Jahren.
Seiten
Aus den Landeskirchen
13.02.2024
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
12.02.2024
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
09.02.2024
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.