"Brot für die Welt": Digitalisierung macht nicht satt

Wetter App für Bauen

Foto: Marc/stock.adobe.com/Marcos Osorio

Nicht immer ist die Digitalisierung für Landwirte ein Segen: In Äthiopien sind Bauern durch Wetter-Apps in Schuldenfallen geraten.

"Brot für die Welt": Digitalisierung macht nicht satt
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist nach Einschätzung von "Brot für die Welt" kein Mittel, um den Hunger in der Welt wirksamer zu bekämpfen.

Der Einzug neuer Technologien könnte vielmehr Kleinbauern in Asien, Lateinamerika und Afrika weiter ins Abseits drängen, warnte der Agrarexperte des evangelischen Hilfswerks, Bernhard Walter, am Dienstag in Berlin mit Blick auf den Welternährungstag am 16. Oktober. Armen Bauern fehle das Kapital, um die Digitalisierung nutzen zu können.

In Äthiopien etwa seien Bauern durch Wetter-Apps in Schuldenfallen geraten, sagte Walter dem Evangelischen Pressedienst (epd). Konzerne sammelten in großem Umfang heute Daten über Wetter, Böden und Pflanzenwachstum, die sie dann verwerten und verkaufen könnten. Dies habe zum Ziel, über "Precision Farming" Dünger, Wasser und Pflanzenschutzmittel exakter zu dosieren, führe aber auch zu Monopolisierung und Preiseffekten, sagte Walter. Für digitale Anbaumethoden brauche man modernes Gerät und GPS.

Mehr zu Brot für die Welt
Bauerndemo mit Traktor
Den Bauern stinkts gewaltig. Preise im Keller, kaum Freizeit, hohes Risiko, Subventionen, die nur Großbetriebe begünstigen. "Brot für die Welt" wirbt für einen Wandel in der Landwirtschaft mit vielen engagierten Kleinbauern in Deutschland.
Dürre in Turkana
800 Millionen Menschen litten an Hunger, erklärte die amtierende EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs am Mittwoch in einem gemeinsamen Aufruf mit "Brot für die Welt", der Engagement für die Ärmsten fordert.


Die Menschenrechtsorganisation Fian erklärte: "Für die Mehrzahl der bäuerlichen Betriebe bietet die Digitalisierung keine Lösungen an, sondern verschärft noch die Probleme." Die Spaltung zwischen armen Bauern, die einen Großteil der Lebensmittel erzeugten, und kapitalkräftigen Agrarunternehmen werde weiter vertieft. Die Konkurrenz um Land, Wasser und Saatgut weltweit verschärfe sich noch.

Die Staatengemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Hunger bis 2030 zu überwinden. Die Zahl der Hungernden steigt aber seit drei Jahren wieder. 2017 hatten nach Angaben der Vereinten Nationen 821 Millionen Menschen nicht genug zu essen - jeder neunte Erdbürger.