Rubriken

Bewahrung der Schöpfung

Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamt, auf der ganzen Erde und allerlei fruchtbare Bäume, die sich besamen, zu eurer Speise, und allem Getier auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem Gewürm, das da lebt auf Erden, daß sie allerlei grünes Kraut essen. Und es geschah also. Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. (1. Mose 1, 29-31)
Tag der Schöpfung: "Wie wunderbar Gott alles gemacht hat"
Die Natur zu bewahren ist eine gemeinsame Aufgabe der Kirchen, sagt der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Gelber Sonnenhut
Blaue Bohnen, gelber Mangold und glattblättriger Grünkohl: Eine Gruppe von Gartenfreundinnen im Oberbergischen (NRW) hat sich zum Ziel gesetzt, alte Kulturpflanzen zu retten. Mittlerweile stehen 270 Sorten auf ihrer Liste.
Dichter Rauch steigt aus dem Schornstein eines Gebäudes.
Was das neue Klimaschutz-Gesetz für kirchliche Einrichtungen bedeutet, erklären Hans Diefenbacher, Beauftragter des Rates der EKD für Umweltfragen, und Oliver Foltin, Leiter des Projektbüros Klimaschutz der EKD, im Interview.
Alle Inhalte: Bewahrung der Schöpfung
Mehr Weidehaltung fördern
Herde Milchkühe auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.
Insektensterben gefährdet Vogelbestand
Stare auf der Leitung sitzend
Treibhausgase eliminieren
Portrait des Oberkirchenrates Markus Jäckle
9. Mai, ZDF, 22.15 Uhr
TV-Tipp
Nachhaltigkeit und Gottesnähe
h_epd_00486724_cropped.jpg
Neue Standards geplant
Stofftragetasche im Kampagnendesign zum Nürnberger Kirchentag
Schutzheilige für Berufsgruppen
"Baum des Jahres 2023"
Moor-Birke
Habeck appelliert an "Last Generation"
Aktivisten der "Letzten Generation" kleben sich in Berlin auf der Fahrbahn fest
Ohrenweide Podcast
hügelige Landschaft mit Blume im lila Vordergrund bei Dämmerung
RSS - Bewahrung der Schöpfung abonnieren