Bibelserie: "Schönheit sieht das Auge gern"

Jakob begegnet den Töchtern Labans

Foto: akg-images/Erich Lessing

"Jacob venant trouver les filles de Laban" - "Jakob trifft Labans Töchter", Gemälde von Louis Gauffier. Das Problem: Jakob fand Rahel schöner, musste aber erst Lea heiraten.

Bibelserie: "Schönheit sieht das Auge gern"
"Was ist schön?" fragen wir diese Woche bei evangelisch.de. Ein Blick in die Bibel lohnt sich: Da gibt es schöne Frauen und Männer, Geschichten über die Schönheit der Liebe und sogar Schönheitspflege für eine Nacht mit dem König.

Schöne Frauen

1. Mose 12,11; 29,17;  Judit 16, 11; Sirach 36,24; 1 Samuel 25,3; Hoheslied 4,7
Die Bibel berichtet von vielen schönen Frauen. Weil Abrahams Frau Sara so schön war, riet Abraham ihr, sich als seine Schwester auszugeben, damit die Ägypter ihn nicht ihretwegen umbrächten. Mit Hilfe ihrer Schönheit schlich sich Judith bei Holofernes ein und brachte ihn um: Denn "ihre zierlichen Schuhe blendeten ihn, und ihre Schönheit fing sein Herz". Und Salomo lobt seine Sulamith: "Du bist wunderbar schön, meine Freundin, und kein Makel ist an dir." Auch Schönheitskonkurrenz gab es unter den Frauen schon damals. Zum Beispiel unter den Schwestern Lea und Rahel, denn "Leas Augen waren ohne Glanz, Rahel dagegen war schön von Gestalt und von Angesicht."
Zitat: "Eine schöne Frau erfreut den Mann und er sieht nichts lieber."

Schönheit braucht Pflege

Ester 2,3.9
Als König Ahasveros eine neue Frau suchte, "bestellte er Männer in allen Ländern seines Königreichs, dass sie alle schönen Jungfrauen zusammenbringen auf das Schloss zu Susa ins Frauenhaus unter die Hand Hegais, des Königlichen Kämmerers, des Hüters der Frauen und dass man ihre Schönheit pflege." Zwölf Monate lang wurden die Frauen nach genauen Vorschriften gepflegt, bevor sie vor den König treten konnten. "Ihre Pflege brauchte so viel Zeit, nämlich sechs Monate mit Balsam und Myrrhe und sechs Monate mit kostbarer Spezerei und was sonst zur weiblichen Pflege gehört." Und all das, für eine einzige Nacht mit dem König. Denn "sie durfte nicht wieder zum König kommen, es sei denn, sie gefiele dem König und er ließe sie mit Namen rufen."
Zitat: "Ihre Pflege brauchte viel Zeit."

Schwindende Schönheit

Psalm 39,12; 1 Makkabäer 1,28
Auch davon, wie schnell äußere Schönheit vergehen und innere Schönheit zerstört werden kann, berichtet die Bibel und erinnert: "Wenn du den Menschen züchtigst um der Sünde willen, / so verzehrst du seine Schönheit wie die Motten ein Kleid."  Und auch Trauer kann die Schönheit zerstören. Als Antiochus den Tempel geplündert und viele Leute getötet hatte, "herrschte überall in ganz Israel großes Herzeleid: Die Oberen und Ältesten trauerten, die jungen Mädchen und jungen Männer wurde kraftlos, die Schönheit der Frauen verfiel."
Zitat: "Wenn du den Menschen züchtigst um der Sünde willen, / so verzehrst du seine Schönheit wie die Motten ein Kleid."

Verführerische Schönheit

Sprüche 6,25; Sirach 25,27
Wer sich zu leichtfertig von der Schönheit verführen lässt, kann schnell in Schwierigkeiten geraten. "Fall nicht auf die Schönheit einer Frau herein, und begehre sie nicht deswegen", mahnt die Bibel. Stattdessen solle man sich lieber an die Gebote erinnern: "Auf dass du bewahrt werdest vor der Frau deines Nächsten, vor der glatten Zunge der Fremden. Lass dich nach ihrer Schönheit nicht gelüsten in deinem Herzen, und lass dich nicht fangen durch ihre Augenlider."
Zitat: "Fall nicht auf die Schönheit einer Frau herein."

Was wichtiger als Schönheit ist

Sirach 40,22; Sprüche 11,22; 31,10
Schönheit ist nicht alles, auch den Männern können andere Dinge wichtiger sein. Zum Beispiel die Freude auf eine reiche Ernte. Denn "Anmut und Schönheit sieht das Auge gern, aber eine grüne Saat lieber als beides". Auch die Tüchtigkeit und Gottesfurcht der Ehefrau kann letztlich wertvoller sein als ihre Schönheit. "Wem eine tüchtige Frau beschert ist, die ist viel edler als die köstlichsten Perlen … Lieblich und schon sein ist nichts, eine Frau, die den Herrn fürchtet, soll man loben."
Zitat: "Eine schöne Frau ohne Zucht ist wie eine Sau mit einem goldenen Ring durch die Nase."

Schöne Männer

1. Samuel 9,2; 16,18; 2. Makkabäer 6,18; 1 Könige 1,6; 2.Samuel 14,25; Hoheslied 1,16
Natürlich erzählt die Bibel nicht nur von schönen Frauen, sondern auch von schönen Männern. Vom späteren König Saul wird berichtet: "Der war ein junger schöner Mann und es war niemand unter den Israeliten so schön wie er, eines Hauptes länger als alles Volk."

Auch David galt als "schön gestaltet" und von seinem Sohn Absalom heißt es: "Es war in ganz Israel kein Mann so schön wie Absalom; von der Fußsohle bis zum Scheitel war nicht ein Fehl an ihm." Sein Bruder Salomo wird von seiner Geliebten Sulamith umsäuselt: "Siehe mein Freund, du bist schön und lieblich." Auch wenn die Männer schon zur biblischer Zeit nur wenig erfreut waren über das Älterwerden und sich lichtendes Haupthaar, die Schönheit des Alters vergisst die Bibel nicht: "Eleasar war einer der angesehensten, Schriftgelehrten, ein schon betagter und sehr schöner Mann."
Zitat: "Ein schon betagter und sehr schöner Mann."

Was noch schön ist

Psalm 104,1; Weisheit 8,2; Sirach 25,7; Sirach 43,1; Jesaja 14,12; Hoheslied 4,10; 7,7
Schön sein können nicht nur Menschen, sondern auch anderes. Allem voran natürlich Gott, der in den Psalmen gelobt wird: "Du bist schön und prächtig geschmückt." Aber auch die Weisheit kann schön sein. Salomo lobt sie mit dem Worten: "Die Weisheit hab ich geliebt und gesucht von Jugend an und danach getrachtet, sie mir zur Braut zu nehmen, und ich hab ihre Schönheit lieb gewonnen." Außerdem lobten die Menschen schon damals die Schönheit des Himmels: "Wer kann sich an seiner Herrlichkeit satt sehen? Die Schönheit der Höhe ist das helle Firmament, das Bild des Himmels ist herrlich anzusehen." Und ganz besonders schön war auch damals schon die Liebe. So freut sich Salomo: "Wie schön ist deine Liebe, meine Schwester, liebe Braut! Deine Liebe ist lieblicher als Wein."
Zitat: "Wie schön ist deine Liebe."

Für die Schönheit taten die Menschen auch in biblischer Zeit schon so einiges. Kleidung und Schmuck spielten eine wesentliche Rolle, aber auch die Körperpflege kam nicht zu kurz. Es wurden Bäder genommen und Seifen, Öle und Salben verwendet, um die Haut zu pflegen. Man schminkte sich die Augen und verwendete Henna als Färbemittel für Gesicht, Hände und Füße. Auch die Haare wurden geschnitten, frisiert und gefärbt. Um seinem Schönheitsideal zu entsprechen, ließen sich die künftigen Frauen des Königs Ahasveros sogar erst einmal sechs Monate lang mit "kostbarer Spezerei" verpflegen. Doch obwohl die Bibel Gott als Meister der Schönheit (Weisheit 13,3.5) beschreibt, lehnt sie übertriebenen Schönheitswahn der Menschen auch ab. So wird im ersten Timotheusbrief die Forderung laut, Frauen sollten ihre Frömmigkeit lieber durch ihr Handeln zum Ausdruck bringen als durch aufwändige Frisuren und Schmuck.

Infos zur Serie
Sehr viel von dem, was uns im Alltag begegnet, ist in der Bibel schon erwähnt. In der Serie "Best of Bible" suchen Uwe Birnstein und Sonja Poppe diese Stellen zusammen.