Käßmann: Muslime wurden zu lang ignoriert

Ditib-Zentralmoschee in Köln

© Guido Schiefer

Am 14. Oktober rief erstmals ein Muezzin in der Kölner Ditib-Zentralmoschee zum Freitagsgebet. Darüber gab es lange und heftige Diskussionen.

Muezzinruf in Köln
Käßmann: Muslime wurden zu lang ignoriert
Der Muezzinruf in der Kölner Ditib-Zentralmoschee ist für die evangelische Theologin Margot Käßmann ein Zeichen der Toleranz und Religionsfreiheit in Deutschland. Viel zu lange habe die Mehrheitsgesellschaft Muslime ignoriert, schrieb Käßmann in ihrer wöchentlichen Kolumne in der "Bild am Sonntag".

Die Gebete der Muslime hätten in Hinterhöfen stattgefunden, so Käßmann. Was genau gelehrt und gepredigt wurde, habe wenige interessiert. Gut, dass sich das ändere und muslimischer Glaube in Deutschland sichtbar und hörbar werde.

Käßmann forderte, dass die Ditib-Gemeinden sich der Gesellschaft weiter öffneten. "Wer öffentlich zum Gebet rufen will, muss sich öffnen", schrieb sie. Jeder sollte in die Moschee kommen dürfen, ob Muslim oder nicht.

"Es muss auch egal sein, ob ich als Frau meine Menstruation habe oder nicht." Es sei nicht akzeptabel, wenn Männer glaubten, Frauen einmal im Monat ausschließen zu können. Außerdem wolle sie in ihrer Sprache verstehen können, was gepredigt werde, schrieb die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und hannoversche Landesbischöfin.

Mehr zu Moschee
Ditip-Moschee in Köln
Ein Repräsentant der radikalislamischen Taliban in Afghanistan erhebt das Wort in einer Kölner Moschee. Es folgen Kritik und Distanzierungen, und es bleiben offene Fragen.
Gebetsraum der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin-Moabit
Nach Terrordrohungen ist die liberale Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee der Anwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ates bis auf Weiteres geschlossen.