Museumsleiterin betont Beziehung zu Royals

Queen Elizabeth II. an ihrem 95. Geburtstag am 21.04.21

© epd-bild/Juergen Hasenkopf/imagebroker

Elizabeth II. war die am längsten regierende Monarchin in der Geschichte Grossbritanniens. Trotz immer neuer Skandale im Köngishaus ist ihre Popularität ungebrochen.

Hannoversche Vorfahren
Museumsleiterin betont Beziehung zu Royals
Die Direktorin des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover, Katja Lembke, hat die am Donnerstag verstorbene Queen Elizabeth II. als "universelles Sinnbild der Monarchie" gewürdigt.

Queen Elizabeth II. verkörpere "einen unglaublichen Spagat" zwischen dem alten Empire und dem heutigen Großbritannien, das sich mit dem Brexit aus Europa verabschiedet hat, sagte Lembke am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Wir erleben hier nicht allein den Tod einer Monarchin, sondern das Ende einer ganzen Epoche", betonte die Ausstellungsmacherin, die 2014 für die Landesausstellung "Als die Royals aus Hannover kamen" verantwortlich war.

Lembke verwies auf die engen historischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem englischen Königshaus, die tiefe Spuren hinterlassen hätten. 123 Jahre lang hätten, beginnend bei George I., Herrscher aus Niedersachsen in Personalunion sowohl auf dem hannoverschen als auf dem englischen Thron regiert.

Diese Verbindung sei bis heute, mehr als 300 Jahre später, spürbar: "Als die Queen 1965 das erste und einzige Mal Hannover besucht hat, hat man schon merken können, welche Begeisterung hier in der Stadt für sie als Person herrschte." Immer noch zeugten Straßennamen wie etwa die "Georgstraße" sowie bedeutende Kulturdenkmäler wie die königlichen Gärten von Herrenhausen von der Bedeutung, die die Personalunion für die niedersächsische Landeshauptstadt habe.

Die Museumsleiterin äußerte sich zudem bewundernd über das modische Fingerspitzengefühl der Queen. Ihre Outfits seien längst Klassiker und zeugten davon, dass sie Kleidung "immer als historisch Handelnde ausgewählt und symbolisch genutzt" habe. So habe sie anlässlich von Boris Johnsons Regierungserklärung zum EU-Austritt einen blauen Hut mit goldenen Sternen getragen: "Ein klares Zeichen, dass Elizabeth immer gewusst hat, wo Großbritannien hingehört", sagte Lembke. Für sie persönlich sei die Queen eine Frau gewesen, "die Stolz und Weiblichkeit verkörpert hat - und immer ein absolutes Vorbild war".

Mehr zu Queen
Salbungsschirm wird gesegnet
Am Samstag wird König Charles III. in London in der Westminster Abbey gekrönt. Ein wichtiger Teil des Gottesdienstes ist die Salbung mit Chrisam. Dabei wird Justin Welby, Erzbischof von Canterbury, den König mit Öl gesalbt. Warum eigenlich?
Die britische Königin Elizabeth II.
In der Church of England gab es in den vergangenen Monaten einige Veränderungen. evangelisch.de hat mit dem Bischof der Diözese in Europa, Robert Innes, über die Lambeth Conference, den Krieg in der Ukraine und den Tod der Queen gesprochen.