Kommission rät: Risikogruppen sollen bei Corona-Impfung bevorzugt werden

Impfungen gegen Covid-19 bei Risikogruppen

©Getty Images/South_agency

Ältere und vorerkrankte Menschen, Beschäftigte im Gesundheitssektor, Beschäftigte bei den Sicherheitsbehörden, in Gesundheitsämtern oder auch die Lehrerinnen und Lehrer sollen nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission zuerst gegen Corona geimpft werden.

Kommission rät: Risikogruppen sollen bei Corona-Impfung bevorzugt werden
Einen Corona-Impfstoff gibt es bisher noch nicht. Wenn er aber da ist, sollen bestimmte Gruppen besonders schnell geimpft werden.

Ältere und vorerkrankte Menschen sollen nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zuerst gegen Covid-19 geimpft werden. Das geht aus einem am Montag in Berlin vorgestellten Positionspapier hervor, das die Stiko gemeinsam mit dem Deutschen Ethikrat und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erarbeitet hat. Weitere Gruppen, die bevorzugt werden sollen, sind Beschäftigte im Gesundheitssektor sowie Personen, die in "Bereichen der Daseinsvorsorge" Schlüsselfunktionen innehaben. Dazu zählen Beschäftigte bei den Sicherheitsbehörden, in Gesundheitsämtern oder auch die Lehrer:innen.

Der Grund für eine solche "Priorisierung" ist den Angaben nach, dass der Impfstoff, wenn er zur Verfügung steht, anfangs voraussichtlich sehr knapp sein wird. Laut dem Papier "könnten erste Impfstoffe möglicherweise bereits Anfang 2021 zugelassen sein". "Wir müssen das so machen, dass am Ende der größte Nutzen für die ganze Bevölkerung dabei herauskommt", sagte der Stiko-Vorsitzende Thomas Mertens. Bisher gibt es noch keinen zugelassenen Impfstoff gegen das Coronavirus.

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, sagte, "eine Priorisierung berührt ethisch wie rechtlich elementare Fragen wie insbesondere des Gesundheits- und Lebensschutzes jedes Einzelnen aber auch der Gerechtigkeit und Solidarität in der Gesellschaft". Deshalb müsse sie auf den ethischen und rechtliche Grundlagen in Deutschland aufbauen. Umgesetzt werden müssen die Empfehlungen von der Politik in Bund und Ländern.

Spahn begrüßte das Papier in Berlin als "gute erste Grundlage". Demnach seien zuerst jene Menschen zu schützen, die das größte Risiko hätten, durch das Virus schwer zu erkranken oder zu sterben. Daneben sollten diejenigen bevorzugt geimpft werden, die sich um die Risikogruppen kümmerten. Darüber hinaus müsse sichergestellt werden, dass das öffentliche Leben aufrechterhalten werden kann.

Spahn wünscht sich "hohe Akzeptanz"

Konkret in der Empfehlung genannt sind unter anderen Beschäftigte in der Altenpflege, bei den Sicherheitsbehörden und der Feuerwehr sowie Lehre:innen. Spahn äußerte die Hoffnung, dass das Thema nicht nur parlamentarisch-politisch diskutiert werde, sondern "an jedem Mittagstisch". Es brauche am Ende eine "hohe Akzeptanz". Eine allgemeine Impfpflicht werde es nicht geben, versicherte er erneut.

Die Impfungen sollen laut Stiko-Papier indes nicht bei den einzelnen Hausärzten verabreicht werden, sondern in staatlich mandatierten Impfzentren. Um mögliche Impfrisiken rasch zu erkennen, sollen alle Impfungen in einer zentralen Datenbank erfasst werden. Mertens kündigte an, dass es bis Ende des Jahres eine detailliertere Empfehlung geben soll. Bisher hätten dazu noch wichtige Ergebnisse aus den laufenden klinischen Studien zu den Eigenschaften der Impfstoffe gefehlt.

Die Stiko am Robert-Koch-Institut ist zuständig für Impfempfehlungen in Deutschland. Das Gremium hat sich bei den Überlegungen zu einer Impfstrategie mit Expertinnen und Experten des Ethikrats und der in Halle ansässigen Leopoldina beraten.

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.

Die Entwicklung von Corona-Impfstoffen kommt voran. Wenn sie zugelassen sind, werden sie aber zunächst wohl nicht für alle reichen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat deshalb zusammen mit dem Deutschen Ethikrat und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Empfehlungen erarbeitet, die Gruppen vorsieht, die zuerst geimpft werden. Nachfolgend die Eckpunkte des Papiers:

HOCHRISIKOGRUPPEN: Sie sollen zu den ersten gehören, die geimpft werden. Es geht um Menschen, die wegen ihres Alters oder anderer Erkrankungen "ein signifikant erhöhtes Risiko" haben, wegen eines schweren Verlaufs von Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert zu werden oder gar zu sterben. Außerdem sollen Personen zuerst geimpft werden, die zum Beispiel in Altenheimen leben und damit auf besonders engem Raum mit anderen Menschen.

GESUNDHEITSWESEN: Hier ist eine weitere Gruppe tätig, die bevorzugt geimpft werden soll. Es handelt sich um solche, "die den an Covid-19 Erkrankten beistehen" und dadurch selbst ein höheres Infektionsrisiko haben. Umgekehrt könnten Ärzte oder Pflegekräfte das Virus in Kliniken und Pflegeheime hineintragen und dort die Patienten anstecken. Auch deshalb wäre eine Impfung wichtig.

GRUNDVERSORGUNG: Menschen, die eine wichtige Rolle dabei spielen, den Staat am Laufen zu halten, sollen ebenfalls Impfungen erhalten, sobald Impfstoffe zur Verfügung stehen. Genannt werden hierbei die Polizei- und Sicherheitsbehörden, die Feuerwehr, Lehrer:innen.

IMPFZENTREN: Geimpft werden soll nicht beim Hausarzt, sondern in dafür eigens eingerichteten Impfzentren. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass dort die Impfdosen sachgerecht gelagert werden können. Außerdem kann in staatlich mandatierten Impfzentren am ehesten sichergestellt werden, dass der Impfstoff auch wirklich zu den Zielgruppen gelangt. Im Übrigen muss am Ende auch hier von Person zu Person beurteilt werden, wer tatsächlich die Impfung zu einem frühen Zeitpunkt bekommt und wer nicht. Es soll auch mobile Impftrupps geben, die etwa zu den Pflegeheimen kommen, um die Menschen dort zu impfen.

PRINZIPIEN: Die Auswahl dieser Gruppen erfolgte auf Grundlage medizinischer, ethischer und rechtlicher Prinzipien. Hierbei gilt zunächst die Selbstbestimmung, weshalb es eine allgemeine Impfpflicht nicht geben soll. Ferner wird der ethische Grundsatz der Gerechtigkeit herangezogen. Hieraus folgt laut Papier auch, dass eine Bevorzugung von Menschen angemessen ist, die durch ihren persönlichen Zustand oder durch ihren Beruf deutlich höher gefährdet sind als die übrige Bevölkerung, schwerwiegend oder sogar tödlich zu erkranken. Hier kommt auch der Grundsatz der Solidarität zum tragen.

STIKO: Die Stiko am Robert-Koch-Institut ist zuständig für Impfempfehlungen in Deutschland. Bei den Überlegungen zu einer Covid-19-Impfstrategie hat sie sich mit dem Ethikrat und der in Halle ansässigen Leopoldina zusammengetan. Bis Ende des Jahres soll es eine detailliertere Empfehlung geben. Hierzu werden noch Ergebnisse aus den laufenden klinischen Studien zu den Eigenschaften der Impfstoffe abgewartet. Weil es in der Corona-Pandemie ständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, soll die Impfempfehlung der Stiko "fortlaufend aktualisiert" werden.