Bischof Stäblein erinnert an NS-Widerstandkämpfer Bonhoeffer

Bischof Stäblein erinnert an NS-Widerstandkämpfer Bonhoeffer
 Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, hat an den kirchlichen NS-Widerstandskämpfer, Dietrich Bonhoeffer, erinnert.

"Er war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts", betonte Stäblein am Samstag in seiner Bischofskolumne im RBB 88,8. Am kommenden Donnerstag jährt sich Bonhoeffers Todestag zum 75. Mal. Der NS-Widerstandskämpfer war am 9. April 1945 von den Nazis im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet worden.

Stäblein erinnerte an Bonhoeffers Lied "Von guten Mächten wunderbar geborgen", das zu den bekanntesten Kirchenliedern zählt. "Ach wie sehr brauchen wir seine Gedanken heute, Gedanken von einem Christus in dieser Welt, wie sehr seine Friedensliebe und seine Ideen zu einer weltumspannenden gemeinsamen Kirche", betonte Stäblein. Bonhoeffer sei ein Vordenker im besten Sinne gewesen, "75 Jahre nach seinem gewaltsamen Tod ist er aktueller denn je", sagte der Bischof.

Stäblein kündigte an, das berühmte Kirchenlied am kommenden Donnerstag zur Erinnerung an Bonhoeffer zu singen: "Es stimmt uns auf Karfreitag und Ostern ein. Es lässt diesen Gott vor Augen treten, der mit durch den Tod geht, der in der tiefsten Verlorenheit bleibt."

Mehr zu Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Portrait vom  Kabarettduo Peter Schaal-Ahlers und Søren Schwesig
Peter Schaal-Ahlers und Søren Schwesig stehen als Pfarrer allein auf der Kanzel und zusammen auf der Bühne. Seit 22 Jahren sind sie als Kabarettduo "Die Vorletzten" unterwegs. Der Name geht auf Dietrich Bonhoeffer zurück.
Er war ein intelligenter Theologe, ein begnadeter Autor und vor allem ein aufrichtiger und geradliniger Christ: Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 1906 in Breslau geboren und am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg erhängt.