Glocke mit Hakenkreuz kommt ins Museum

Hakenkreuz-Glocke

Foto: Uwe Anspach/dpa

Die Kirchenglocke mit Hakenkreuz wird künftig im Museum der Zitadelle Spandau in Berlin ausgestellt.

Glocke mit Hakenkreuz kommt ins Museum
Was kann eine Kirchengemeinde mit einer Kirchenglocke mit Hakenkreuz machen? Abhängen, hängen lassen oder doch ganz was anderes? Der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland hatte da eine Idee.

Im Museum der Zitadelle Spandau in Berlin wird künftig eine ehemalige Kirchenglocke mit Hakenkreuz ausgestellt. Die 1934 gegossene Glocke mit dem etwa 20 Zentimeter großen, eingefrästen Hakenkreuz war bereits im November 2017 abgehängt worden und wurde am Dienstag zur Zitadelle Spandau abtransportiert, wie der Gemeindekirchenrat der Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland im Spandauer Ortsteil Hakenfelde am Mittwoch auf epd-Anfrage bestätigte. Seit über einem Jahr hatte die 180 Kilogramm schwere und 50 Zentimeter hohe Bronzeglocke als "zeitgeschichtliches Dokument" im Archiv der Kirchengemeinde gelagert.

Im Januar 2019 war den Angaben zufolge ein Dauerleihgabevertrag zwischen dem Stadtgeschichtlichen Museum Spandau und der Kirchengemeinde geschlossen worden. Künftig solle die Glocke im Rahmen einer Ausstellung zur Geschichte der Spandauer Kirchen in der NS-Zeit gezeigt werden, hieß es. Zudem arbeite die Kirchengemeinde an einer Untersuchung zur Geschichte der Glocke und die Gründe für die lange Verschleppung der Aufarbeitung.

Glocken mit NS-Symbolen sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Vor allem ein Fall im rheinland-pfälzischen Herxheim am Berg hatte heftige Diskussionen um Glocken aus der Zeit des Nationalsozialismus ausgelöst.

Mehr zu Glocken
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Kirche Herxheim am Berg
Evangelische Kirche der Pfalz sucht in ihrem Bereich historisch belastete Objekte - und will damit die Erinnerungskultur fördern. Die Resonanz auf eine Umfrage ist bisher verhalten.