Evangelische Kirche wünscht sich "ökologisches Wirtschaftswunder"

Evangelische Kirche wünscht sich "ökologisches Wirtschaftswunder"
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wirbt für eine klimafreundlichere Wirtschaft.

"Deutschland kann mit seinen ausgereiften Umwelttechnologien und dem Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zeigen, dass ein gutes Leben möglich ist, ohne die Umwelt zu zerstören", sagte der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag). Ein "ökologisches Wirtschaftswunder" sei möglich, wenn sich die Politik auf das Ziel eines ökologischen Umbaus der Wirtschaft konzentriere.

Mehr zu Klima
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Werk aus der Serie "The Blue Fossile Entropic Series"
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-­unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.

Der Ratsvorsitzende und bayerische Landesbischof betonte, dass die ersten Opfer des Klimawandels diejenigen seien, die am wenigsten dazu beigetragen hätten. "Auch aus Gerechtigkeitsgründen ist deswegen ein beherztes Umsteuern notwendig", argumentierte Bedford-Strohm mit Blick auf die Entwicklungsländer. In Deutschland liege der CO2-Ausstoß pro Kopf bei 9,1 Tonnen pro Jahr. In Tansania, das schon mit besonderen Wetterextremen zu kämpfen habe, seien es 0,2 Tonnen.