Bibelmuseum untersucht möglichen Lehmziegel vom Turm zu Babel

Turm zu Babel

Wikimedia Commons/Jan Micker

Bibelmuseum untersucht möglichen Lehmziegel vom Turm zu Babel
Ein historischer Lehmziegel, der zum Turm zu Babel gehören soll, besteht nach Forschungen des Münsteraner Bibelmuseums aus dem in der Bibel beschriebenen Material.

Eine Untersuchung mit einem Computertomografen habe ergeben, dass der aus dem heutigen Irak stammende, acht Kilogramm schwere Lehmziegel Pflanzenreste und Halme enthalte, erklärten die Wissenschaftler des Bibelmuseums nach Mitteilung der Universität Münster vom Donnerstag. Eine schwarze Masse am Ziegel habe sich zudem als Bitumen oder Erdharz herausgestellt, das als Bindemittel im Mauerbau galt.

In der biblischen Überlieferung des Turmbaus zu Babel (1. Mose 10) heißt es: "Und sie sprachen untereinander: Wohlauf, lass uns Ziegel streichen und brennen! und nahmen Ziegel zu Stein und Erdharz zu Kalk und sprachen: Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, des Spitze bis an den Himmel reiche." In der biblischen Erzählung bringt Gott den Turmbau durch eine Verwirrung der Sprache zum Stillstand. Das Turmbau-Vorhaben wird als Versuch der Menschheit gedeutet, Gott ebenbürtig werden zu wollen.

Der untersuchte Ziegelstein stammt laut der Universität aus Grabungen Robert Koldeweys aus dem Jahr 1913. Der Bauforscher habe die im Alten Testament und bei Herodot erwähnten Fundamente eines antiken Turms zu Babel in Babylon im heutigen Irak entdeckt. Das Bibelmuseum der Universität Münster habe den einen Stein als Dauerleihgabe erhalten. Die 155 noch erhaltenen Steine aus den Koldewey-Grabungen seien weltweit in vielen Museen verstreut.

Mehr zu Babylon
TV, Fernsehen, TV-Tipp
Als der Bezahlsender Sky im Herbst 2017 die gemeinsam mit der ARD produzierte Serie "Babylon Berlin" ausgestrahlt hat, war die Begeisterung grenzenlos. Der Preisregen mit vier Deutschen Fernsehpreisen und der Rekordzahl von 14 Grimme-Preisen war nur folgerichtig.
Probenbild zur Oper "Babylon"
Von der "Hure Babylon" bis zum sprachverwirrenden Turmbau: Babel war schon immer ein Faszinosum. Jörg Widmann und Peter Sloterdijk haben ihre Geschichte in eine moderne Oper gegossen - ein kraftvolles, multimediales Opernereignis tosender Bildwelten.