Merkel sagt Ja zu Zurückweisung von Menschen mit Einreiseverbot

Angela Merkel, Bundeskanzlerin und CDU-Bundesvorsitzende sagt ja bei Zurückweisung von Flüchtlingen an der deutschen Grenze zu, wenn diese bereits vorher in einen anderen EU-Staat zurückgeschickt wurden.

Foto: Michael Kappeler/dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmt der Zurückweisung von Flüchtlingen zu, wenn diese bereits vorher in einen anderen EU-Staat zurückgeschickt wurden. Sie betonte aber ihr Bemühen um bilaterale Regelungen mit anderen europäischen Ländern bis zum EU-Gipfel.

Merkel sagt Ja zu Zurückweisung von Menschen mit Einreiseverbot
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stimmt der Zurückweisung von Flüchtlingen an der deutschen Grenze zu, wenn diese bereits vorher in einen anderen EU-Staat zurückgeschickt wurden.

Die CDU-Chefin sagte am Montag in Berlin, diejenigen, die bereits einmal im Einvernehmen mit einem anderen europäischen Land überstellt wurden und daher ein Einreiseverbot haben, sollten nicht wieder einreisen dürfen. Dies sei die bereits am Donnerstag vermittelte Position der CDU und sei Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mitgeteilt worden, betonte sie.

Seehofer wollte mit seinem "Masterplan Integration" durchsetzen, dass alle Asylsuchendem, die bereits in einem anderen EU-Land registriert wurden und einen Asylantrag gestellt haben, an der deutschen Grenze zurückgewiesen werden. Dies hält Merkel nicht für vereinbar mit europäischem Recht, wie Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag nochmals betonte. An der Frage der Zurückweisungen hatte sich ein heftiger Streit zwischen CDU und CSU entzündet. Die Zurückweisung von Menschen mit Einreiseverbot könnte zunächst ein Kompromiss zwischen den Parteien sein.

Merkel betonte nach der CDU-Präsidiumssitzung zudem ihr Bemühen um bilaterale Regelungen mit anderen europäischen Ländern bis zum EU-Gipfel am 28. und 29. Juni. Sie betonte, die Ergebnisse des Gipfels würden danach diskutiert und es werde über weitere Maßnahmen beraten. Einen Automatismus gebe es nicht, unterstrich Merkel mit Blick auf Meldungen, die CSU wolle bei einem Scheitern des Gipfels Zurückweisungen dann sofort umsetzen.

Mehr zu CDU/CSU
Portät Hans-Georg Maaßen
Die Werteunion will im Februar eine eigene Partei gründen, rechts von der CDU. Das sei das Ergebnis einer Abstimmung der Mitgliederversammlung in Erfurt gewesen, berichtet der Deutschlandfunk am Samstag.
Julia Monro
Endlich streicht die Weltgesundheitsorganisation Transgeschlechtlichkeit von der Liste psychischer Krankheiten. Ein historischer Schritt weg von der Pathologisierung hin zur Akzeptanz. Leider tut die deutsche Bundesregierung mit einem neuen Gesetzesvorhaben ihrerseits gerade alles dafür, weiter an der bestehenden Diskriminierung festzuhalten. Matthias Albrecht führt hierzu ein Interview mit Julia Monro, die sich u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität engagiert.