Rheinischer Präses für Antisemitismusbeauftragten in Berlin

Rheinland-Pfalz will als erstes Bundesland einen Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus nach Berlin berufen.

Foto: dpa/Maja Hitij

Rheinland-Pfalz will als erstes Bundesland einen Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus nach Berlin berufen.

Rheinischer Präses für Antisemitismusbeauftragten in Berlin
Rheinland-Pfalz will als erstes Bundesland einen Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus berufen. Auf der Landessynode des Evangelischen Kirche im Rheinland bezog Präses Rekowski Stellung dazu.

Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Manfred Rekowski, fordert Antisemitismusbeauftragte bei der Bundesregierung und in den Ländern. Zur Begründung verwies er am Montag in Bad Neuenahr auf nach wie vor tief verwurzelte antisemitische Einstellungen in der Bevölkerung sowie auf die Zuwanderung von Menschen, die mit einem Hass auf Israel aufgewachsen sind. "Antisemitismus nutzt jede Gelegenheit, um dem Hass freien Lauf zu lassen", sagte der leitende Theologe der zweitgrößten Landeskirche in Deutschland.

Die Aufgabe, dem Antisemitismus entgegenzutreten, sei "nicht delegierbar an die Jüdischen Gemeinden, sondern das ist Christenpflicht und gesamtgesellschaftliche Notwendigkeit", betonte Rekowski, der auch Vorsitzender der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, in seinem jährlichen Bericht vor der rheinischen Landessynode. "Wo immer Jüdinnen und Juden zu Opfern werden, nimmt auch unsere Gesellschaft Schaden."

Rheinland-Pfalz hatte im Dezember angekündigt, als erstes Bundesland einen Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus zu berufen. Der Zentralrat der Juden fordert eine solche Stelle auch im Bund und in anderen Bundesländern. Antiisraelische Proteste pro-palästinensischer Demonstranten in mehreren deutschen Städten, bei denen auch Fahnen mit dem Davidstern verbrannt wurden, hatten vor Wochen eine Debatte über Antisemitismus unter Zuwanderern ausgelöst.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt