Zentralrat der Juden startet bundesweites Schulprojekt

"Likrat - Jugend und Dialog"

Foto: Getty Images/iStockphoto/ALotOfPeople

Jüdische und nichtjüdische Jugendliche sollen sich in dem Schulprojekt begegnen und austauschen.

Zentralrat der Juden startet bundesweites Schulprojekt
Mit einem bundesweiten Schulprojekt möchte der Zentralrat der Juden in Deutschland antisemitische Vorurteile abbauen. Das Projekt "Likrat - Jugend und Dialog" starte bereits in diesem Schuljahr, teilte der Zentralrat am Freitag in Berlin mit.

Antisemitische Stereotype sollen demnach auf niederschwellige Weise durchbrochen werden, indem sich gleichaltrige jüdische und nichtjüdische Jugendliche begegnen und austauschen. Dafür sollen zwei ausgebildete jüdische Jugendliche auf Anfrage der Schulen in die Klassen kommen.

Mehr zu Zentralrat der Juden
Josef Schuster mit Bundeskanzler Scholz
Unter dem Leitgedanken "Zusammen leben" haben sich Vertreter jüdischer Gemeinden aus ganz Deutschland für vier Tage in Berlin getroffen. Auch Kanzler Scholz besuchte den Gemeindetag. Dabei versicherte er den Juden seine volle Solidarität.
Aus Solidaritaet mit Israel versammelten sich am Freitagabend (13.10.2023) mehrere hundert Menschen vor der Synagoge am Fraenkelufer in Berlin Kreuzberg
Angesichts zunehmender Judenfeindlichkeit ruft der stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, dazu auf, jüdische Gemeinden zu besuchen und Solidarität zu zeigen.

Seit einigen Monaten würden die 15- bis 19-Jährigen Juden aus ganz Deutschland von einer Reihe externer Experten in mehrteiligen Seminaren auf die Begegnungen vorbereitet. Mit dem Projekt "Likrat" (hebräisch für "aufeinander zu"), das alle Schularten einschließt, knüpft der Zentralrat den Angaben zufolge an Erfahrungen an, die bereits 2007 bis 2013 bei einem gleichnamigen Pilotprojekt der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg gesammelt wurden. Auch in der Schweiz und anderen europäischen Ländern finde das Begegnungsprogramm seit längerem statt.

Bei Interesse können sich Schulen an likrat@zentralratderjuden.de wenden.