Martin Luther folgen

Eine Luftaufnahme von einem Irrgarten, der Martin Luthers Konterfei trägt.

Foto: dpa/Peter Kneffel

Der Martin-Luther-Irrgarten in Utting am Ammersee.

Martin Luther folgen
Irrgarten zaubert Luthers Gesicht in die Natur
Martin Luthers Konterfei ziert anlässlich des Reformationsjubiläums so ziemlich jede denkbare Oberfläche - jetzt gibt's ihn auch in Form eines Irrgartens. In seiner vollen Pracht können ihn aber nur Vögel und Piloten genießen.

Die Landwirte Corinne und Uli Ernst aus Utting am oberbayerischen Ammersee hatten 1999 eine Idee: aus einer Urlaubslaune heraus entstand "ex ornamentis", ein begehbares Labyrinth aus Mais und Sonnenblumen. In der Anfangszeit zeichneten die beiden keltische und indianische Symbole, ein Sonnenlabyrinth und die Körperstudie von Leonardo da Vinci noch mit Maßband und Riesenzirkel ein und ließen sie dann aus dem Boden sprißen. Für die Einmessung der Weltkarte hatte sich das Irrgartenteam 2002 zum ersten Mal Unterstützung aus dem Weltall geholt. In Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften München wurde "die Welt" über modernste Satellitennavigation zentimetergenau in das Feld eingemessen. Seitdem wurden im Irrgarten Verbrecher durch Europa gejagt, es wurde dem Untergang der Titanic gedacht und dem Fußballgott zur Weltmeisterschaft 2014 gehuldigt.

Zum Reformationsjubiläum steht das Labyrinth dieses Jahr ganz im Zeichen von Martin Luther: sein Konterfei lässt sich aus der Luft erkennen. Das übergroße, begehbare Bild besteht aus einer vielfältigen Pflanzenmischung aus Hanf, Sonnenblumen, Mais, Raps, und Wilder Malve, welche im Frühjahr in das rund 18.000 qm große Feld direkt am Uferrand des Ammersees ausgesät wurde.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

2017 öffnet das Labyrinth wieder ab Dienstag, 18.07.2017 um 15:00 Uhr - am ersten Tag bekommt jeder Besucher zusätzlich eine Freikarte geschenkt! Ab dann ist es täglich bis Sonntag, den 24. September 2017, geöffnet! Der Eintritt beträgt für Erwachsene 6 Euro, für Jugendliche (12-17 Jahre) 5,50 Euro und für Kinder (6-11 Jahre) 5 Euro. Kinder unter sechs Jahren brauchen keinen Eintritt bezahlen. Menschen mit Behinderung, Uttinger und Gruppen ab 15 Personen zahlen pro Person 0,50 € weniger.