Kardinal Woelki fassungslos über Trumps Ausstieg aus Klimavertrag

Kardinal Woelki fassungslos über Trumps Ausstieg aus Klimavertrag
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki ist "fassungslos und traurig" über den geplanten Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen. Nicht einmal die Umweltenzyklika "Laudato si", die Papst Franziskus US-Präsident Donald Trump mit auf den Weg gegeben habe, könne den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Vertrag verhindern, beklagte Woelki in seinem wöchentlichen "Wort des Bischofs", das am Sonntag im Kölner Bistumssender domradio zu hören ist.

Den Satz "Macht euch die Erde untertan" aus der biblischen Schöpfungsgeschichte hätten einige viel zu lange falsch verstanden, sagte der Kardinal. "Es geht eben nicht darum, die Rolle Gottes einzunehmen, die Natur zu beherrschen und sie rücksichtslos auszubeuten." Gemeint sei vielmehr "ein verantwortungsvoller Umgang mit Gottes Erde, die uns anvertraut ist", betonte Woelki. "Mag sein, dass der amerikanische Präsident hier noch Nachholbedarf hat."

Mehr zu Klimaschutzziele
Aus Protest blockieren Landwirte mit ihren Traktoren die Straßen
Die Bauern gehen auf die Barrikaden, zwingen eine Fähre mit Vizekanzler Robert Habeck an Bord zur Umkehr. Das geht viel zu weit - aber ist die Wut der Landwirte nachvollziehbar?
Demonstrantin zeigt ein Schild mit der Aufschrift "end fossil fuels" (Ende der fossilen Brennstoffe) auf dem UN-Klimagipfel COP28
Der Klimagipfel in Dubai endet, wie er begonnen hat: mit einem Durchbruch. 24 Stunden nach dem offiziellen Ende einigen sich die Staaten auf die Abkehr von Öl, Gas und Kohle - ein Ausstieg wird aber nicht erwähnt.


Woelki rief dazu auf, in denen eigenen Bemühungen um Umweltschutz nicht nachzulassen, "selbst wenn andere die Luft unnötig verpesten und unsere Umwelt auf Teufel komm raus belasten". Trump hatte am 1. Juni den Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen angekündigt. Dies löste weltweit massive Kritik aus. Die EU bekräftigte ihre Verpflichtungen aus dem Klimavertrag von 2015, in dem das Ziel festgeschrieben wurde, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.