Postkartenaktion zum Tag gegen Homophobie

Postkartenaktion zum Tag gegen Homophobie
Koalition gegen Ausgrenzung: Der Lesben- und Schwulenverband, die Türkische Gemeinde und der Liberal-Islamische Bund werben zum Internationalen Tag gegen Homophobie an diesem Mittwoch gemeinsam für die Menschenrechte und ein diskriminierungsfreies Zusammenleben.

Man wolle mit der Aktion "Vorurteile abbauen und zeigen, welche Werte uns verbinden", sagte Markus Ulrich vom Lesben- und Schwulenverband am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). An der Postkartenaktion "Du+Ich=Wir" sind neben dem Lesben- und Schwulenverband die Türkische Gemeinde in Deutschland und der Liberal-Islamische Bund beteiligt. "Du willst Respekt? Ich auch" oder "Du willst angstfrei leben? Ich auch" sowie "Du willst fair behandelt werden? Ich auch" steht in Deutsch und Türkisch auf den bunten Karten.

Die Verbände präsentieren sich am Mittwoch auch auf einem Stand auf dem Aktionstag "Gleiches Recht für jede Liebe" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes am Brandenburger Tor. Dazu werden prominente Gäste aus Politik, Showgeschäft und Kultur erwartet.

Mehr zu Homophobie
Dunkle und hellhäutige Hand halten sich
Die konservative Pastorin Mia Friesen hat sich auf ihrem Instagram-Kanal gegen die Darstellung von Minderheiten in der Kirche positioniert und Vetreter:innen eines liberalen Gottesbildes für sinkende Mitgliedszahlen verantwortlich gemacht.
Taufe in evangelikaler community
In den USA ist der konservative evangelikale Prediger Franklin Graham bekannt als Sohn des 2018 verstorbenen berühmten Evangelisten Billy Graham - und als Unterstützer des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Nun kommt er nach Essen.

Die Postkarten, auf denen für eine "offene und freie Gesellschaft geworben wird" sollen zudem auf bundesweiten Veranstaltungen zum "Christopher Street Day" verteilt werden, unter anderem am 22. Juli in Berlin.

Die 1995 gegründete Türkische Gemeinde in Deutschland setzt sich für die Belange türkeistämmiger Menschen ein. Der Verein repräsentiert nach eigenen Angaben 267 Einzelvereine. Der seit 2010 bestehende Liberal-islamische Bund versteht sich als Repräsentant von Muslimen mit einem pluralistischen Gesellschaftsbild. Er wendet sich gegen rassistische, antisemitische, antichristliche oder antiislamische Positionen.