Käßmann kritisiert Diskrepanz zwischen Löhnen

Käßmann kritisiert Diskrepanz zwischen Löhnen
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat die zum Teil große Kluft zwischen den Einkommen scharf kritisiert.

"Ein Manager wie Martin Winterkorn verdient etwa 2.000 Euro in der Stunde, soviel wie eine Erzieherin im Monat", sagte die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dem Bremer "Kurier am Sonntag". Pflegekräfte erhielten deutlich weniger Gehalt als Ingenieure und da stelle sich die Frage, ob ihre Arbeit so viel weniger wert sei. Käßmann predigt an diesem Montag zum "Tag der Arbeit" in Bremen in einem ökumenischen Gottesdienst.

Der Wert der Arbeit dürfe nicht allein am Einkommen gemessen werden, betonte Käßmann. "Es geht um Wertschätzung jeder Art." Gott habe den Menschen ihre Begabungen gegeben, damit sie diese in den Dienst des Gemeinwesens stellen könnten und nicht, um für sich Kapital anzuhäufen. "In unserer Gesellschaft scheint Erwerbsarbeit immer noch die eigentliche und für manche einzige akzeptierte Form der Arbeit zu sein."

Der Reformator Martin Luther (1483-1546) habe der Tätigkeit beispielsweise als Broterwerb, im Haushalt oder der Erziehung zu einem neuen Status verholfen, sagte die Theologin. "Für ihn hat es keine Rolle gespielt, ob die Magd den Besen schwingt oder der Fürst das Land regiert, da jeder seinen Beitrag fürs Gemeinwesen leistete. Wir aber werten Arbeit heute stark."

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."

Der ökumenische Gottesdienst am 1. Mai beginnt um 9 Uhr in der Bremer Kirche Unser Lieben Frauen, das Nordwestradio überträgt auf UKW Bremen 88,3 live. Ab 12.05 Uhr DGB-Kundgebung unter dem Motto "Wir sind viele" Wir sind eins!" auf dem Bremer Domshof mit Susanne Kremer, stellvertretende Vorsitzende ver.di Niedersachsen-Bremen.